Carla Sophie Messmann, Frankfurt, erhält 2021 den Kleinen Förderpreis der Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung (DPV-Stiftung) für die Arbeit: „Gedanken zum psychoanalytischen »Zweitgespräch«“.
Online-Workshop am 18. März 2022, von 11.00 bis 17.00 Uhr
„Sozialpsychologie des zeitgenössischen Autoritarismus und Rechtspopulismus – Dynamiken des Vertrauens und Misstrauens“
Gegenwärtig ist in vielen Ländern ein Aufstieg von Bewegungen zu beobachten, die demokratische Errungenschaften zu unterminieren suchen. Entsprechende Phänomene werden unter dem Begriff des Rechtspopulismus oder auch eines neuen Autoritarismus gefasst. Damit verknüpfte Dynamiken des Vertrauens und Misstrauens sowie ihre destruktiven Potenziale sollen durch sozialpsychologische Zugänge erhellt werden, die im Zentrum dieses Workshops stehen.
Referierende: José Brunner (Tel Aviv), Patricia da Silva Santos (Belem, Brasilien), Heinz Weiß (Stuttgart, Frankfurt), Greta Wagner (Luzern, Darmstadt), Katarina Busch, Mardeni Simoni, Vera King und Ferdinand Sutterlüty (Frankfurt).
Anmeldung bis 16. März 2022 über Sonja Helfmann: helfmann@sigmund-freud-institut.de.
Weitere Informationen.
Tagung am 7. Mai 2022, von 10.30 bis 17.15 Uhr, im Haus am Dom (Frankfurt am Main) und via Live-Stream
„75 Jahre Psyche“ – Aufklärung im Angesicht der Katastrophe
Wie reagieren Menschen auf die Nähe der Katastrophe? Wie werden ihr Denken und ihr Leben beeinflusst, beeinträchtigt, vielleicht aber auch stimuliert? Wie kann man, zwischen – vielleicht illusionärer – Hoffnung und lähmender Furcht eingeklemmt, die Welt noch erkennen? Was kann Psychoanalyse dazu sagen und was hat sie daraus zu lernen? Diesen Fragen möchten wir im Rahmen dieser Jubiläumstagung nachgehen.
Referierende: Udo Hock (Berlin), Sally Weintrobe (London), Jan Philipp Reemtsma (Hamburg), Vera King (Frankfurt)
Anmeldung unter www.psyche.de/75Jahre
Herausforderungen einer psychoanalytischen Ambulanz in pandemischen Zeiten
Online-Vortrag der Fördergesellschaft
am Donnerstag, 24. Juni 2021 um 18 Uhr
Vortragende:
MSc. Psych. Annabelle Starck, MSc. Psych. Leila Zoe Tichy und MSc. Psych. Gesche Janzarik
Moderation: Prof. Dr. Heinz Weiß
Einleitung: Angelika Wilcke (Vorsitzende des Fördervereins)
Die Fördergesellschaft des Sigmund-Freud-Instituts lädt zum ersten Vortrag in diesem Jahr ein. Die Veranstaltung findet online über Zoom statt. Bitte melden Sie sich bis spätestens 20. Juni 2021 unter Foege@sfi.eu an.
Online-Vortrag im Rahmen des wissenschaftlichen Austauschs
«Trauma, Borderline Personality Disorder and Mentalization-based Treatment»
am Donnerstag, 6. Mai 2021 von 11:30 bis 13:00 Uhr
Vortragende:
Prof. Dr. Patrick Luyten (KU Leuven/Belgien & University College London/UK) und Dr. Saskia Malcorps (KU Leuven/Belgien)
Der Online-Vortrag wird auf Englisch gehalten und von Prof. Dr. Patrick Meurs (SFI, Universität Kassel, KU Leuven) moderiert.
Koordination: Prof. Dr. Patrick Meurs (Leiter des klinisch-psychologischen Bereichs am SFI)
Anmeldung bis 5. Mai bei Frau Sibert, SFI: tagung@sigmund-freud-institut.de. Der Zoom-Link wird einen Tag vorher versendet.
Preis der Universität Hamburg für Dissertation von Katarina Busch
Dr. phil. Katarina Busch, SFI, erhält 2021 für ihre Dissertation im Rahmen des VW-Projekts den Karl-H.-Ditze Preis der Universität Hamburg für herausragende Abschlussarbeiten. Die Monographie erschien im VS-Verlag: Busch, K. (2021): Optimierung in der Adoleszenz. Eine fallrekonstruktive Analyse gegenwärtiger Formen des Erwachsenwerdens. Wiesbaden: Springer VS.
Symposium am 27. Oktober 2022 von 12:30 bis 19:15 Uhr am Sigmund-Freud-Institut
Krieg und Kriegsfolgen aus sozio- und psychoanalytischer Sicht
Veranstaltungsreihe zur Sozioanalyse und Psychoanalyse
Organisiert in Kooperation von Sigmund-Freud-Institut/Goethe-Uni Frankfurt/M., Hans Kilian und Lotte Köhler-Zentrum Bochum und Internationale Psychoanalytische Universität Berlin
Referierende: José Brunner (Tel Aviv), Karola Brede (Garzau), Vinzenz Hediger (Frankfurt), Heinz Weiß (Stuttgart/Frankfurt), Christine Kirchhoff (Berlin), Pawel Dybel (Warschau/Krakau), Pradeep Chakkarath (Bochum), Vera King (Frankfurt)
Bitte melden Sie sich über folgenden Link an: Veranstaltungsanmeldung
Den Ursachen von seelischem Leid auf den Grund gehen
Ein Artikel über das Sigmund-Freud-Institut im GoetheSpektrum; aus der Reihe über Forschungsinstitute, die eng mit der Goethe-Universität kooperieren.