Online-Workshop am 18. März 2022, von 11.00 bis 17.00 Uhr

„Sozialpsychologie des zeitgenössischen Autoritarismus und Rechtspopulismus – Dynamiken des Vertrauens und Misstrauens“

Gegenwärtig ist in vielen Ländern ein Aufstieg von Bewegungen zu beobachten, die demokratische Errungenschaften zu unterminieren suchen. Entsprechende Phänomene werden unter dem Begriff des Rechtspopulismus oder auch eines neuen Autoritarismus gefasst. Damit verknüpfte Dynamiken des Vertrauens und Misstrauens sowie ihre destruktiven Potenziale sollen durch sozialpsychologische Zugänge erhellt werden, die im Zentrum dieses Workshops stehen.

Referierende: José Brunner (Tel Aviv), Patricia da Silva Santos (Belem, Brasilien), Heinz Weiß (Stuttgart, Frankfurt), Greta Wagner (Luzern, Darmstadt), Katarina Busch, Mardeni Simoni, Vera King und Ferdinand Sutterlüty (Frankfurt).

Anmeldung bis 16. März 2022 über Sonja Helfmann: helfmann@sigmund-freud-institut.de.
Weitere Informationen.

Online-Methodenworkshop am 25. März 2022, von 13.30 bis 16.00 Uhr

Szene und Sequenz – Perspektiven psychoanalytischer und qualitativ-rekonstruktiver Sozialforschung

Im Zentrum des zweiteiligen Workshops stehen die Analyse von Szenen und Sequenzen im Rahmen der psychoanalytisch orientierten und qualitativ-rekonstruktiven Forschung. Methodologisch und methodisch-praktisch geht es um die Fragen: Welche Gemeinsamkeiten, Ergänzungspotenziale und Unterschiede lassen sich insbesondere zwischen Szenischem Verstehen und Sequenzanalyse herausarbeiten? Wie sehen Kombinationsmöglichkeiten der Methoden aus? Wie sind psychoanalytische Fragen in Forschungsdesigns operationalisierbar? Wie sind biographische und psychische Dispositionen, latente Sinnebenen und unbewusste Konflikte methodisch rekonstruierbar mittels Sequenz- und Szenenanalyse?

Veranstaltet vom Promotionskolleg
Organisation und Leitung: Susanne Benzel und Vera King
Referierende: Margret Dörr (Mainz), Merle Hummrich (Frankfurt), Silke Pless (Frankfurt), Gunzelin Schmid Noerr (Mönchengladbach) und Mirja Silkenbeumer (Frankfurt)

Anmeldung: tagung@sigmund-freud-institut.eu


Tagung am 7. Mai 2022, von 10.30 bis 17.15 Uhr, im Haus am Dom (Frankfurt am Main) und via Live-Stream

„75 Jahre Psyche“ – Aufklärung im Angesicht der Katastrophe

Wie reagieren Menschen auf die Nähe der Katastrophe? Wie werden ihr Denken und ihr Leben beeinflusst, beeinträchtigt, vielleicht aber auch stimuliert? Wie kann man, zwischen – vielleicht illusionärer – Hoffnung und lähmender Furcht eingeklemmt, die Welt noch erkennen? Was kann Psychoanalyse dazu sagen und was hat sie daraus zu lernen? Diesen Fragen möchten wir im Rahmen dieser Jubiläumstagung nachgehen.

Referierende: Udo Hock (Berlin), Sally Weintrobe (London), Jan Philipp Reemtsma (Hamburg), Vera King (Frankfurt)

Anmeldung unter www.psyche.de/75Jahre

Expert*innen-Workshop „Das vermessene Leben“

Expert*innen-Workshop im Rahmen des Projekts ‚Das vermessene Leben

unter Leitung von Prof. Dr. Vera King, Prof. Dr. Benigna Gerisch und Prof. Dr. Hartmut Rosa

Geladene Expert*innen sind u.a. Prof. Dr. Birgit Blättel-Mink (Universität Frankfurt), Prof. Dr. Uwe Vormbusch (Universität Hagen) und Dr. Steffen Krüger (Universität Oslo).

Am 14. Februar 2020 von 12-18 Uhr in den Seminarräumen des Sigmund-Freud-Instituts (1. OG)

Interner Workshop mit allen Mitarbeiter*innen des Projekts,

einzelne Anmeldungen von Interessierten möglich unter stenger@sigmund-freud-institut.de

Wissenschaftsrat würdigt die erfolgreiche Arbeit des Sigmund-Freud-Instituts

„Das Sigmund-Freud-Institut (SFI) in Frankfurt ist vom Wissenschaftsrat sehr gut bewertet worden. Nach einer ausführlichen Begehung bescheinigten die Gutachter dem Institut, das sich forschend mit der Psychoanalyse und ihren Anwendungen befasst, für die Zukunft gut aufgestellt zu sein – und gab ihm wegweisende Empfehlungen mit.“ […]

Zur Pressemitteilung der Universität Frankfurt

Vortrag beim Dänischen Soziologiekongress 2020

Die Konferenz wurde wegen des Risikos einer Coronavirus-Infektion auf den Herbst verschoben.
Der neue Termin wird so bald wie möglich bekannt gegeben.

Vortrag von Prof. Dr. Vera King zum Thema „Irresistable Interactions. Cultural change and psychic development in the age of digitization and optimization

im Rahmen des Dansk Sociologikongres 2020
(Ursprünglich geplant am 26. März 2020.)

 

 

 

 

Einladung zur Ausstellung!

Hiermit laden wir Sie sehr herzlich ein zu unserer Ausstellung der Werke aus einer Psychoanalytischen Malgruppe für Kinder in einer Hessischen Erstaufnahmeeinrichtung für Geflüchtete:

ˏZu(r)Flucht im Bild´

Ort: Foyer im 1. Stock des Sigmund-Freud-Instituts; Myliusstraße 20, 60323 Frankfurt am Main

Dauer der Ausstellung:
16. – 30. August 2019 -> verlängert auf den 20. September 2019
Öffnungszeiten: montags bis freitags, 9 – 17 Uhr

Die Einladung finden Sie hier.

Anlässlich des Fachtags ˏMeine Arbeit und Ich – Ich und meine Arbeit. Reflexion (in) der Arbeit mit Geflüchteten´ des Psychosozialen Verbundes Rhein-Main am Sigmund-Freud-Institut möchten wir mit der Ausstellung den Themen der Kinder, die nur allzu oft in den Hintergrund geraten und in ihren Bildern eine Zuflucht fanden, einen würdigen Rahmen verleihen.

 

Herausforderungen einer psychoanalytischen Ambulanz in pandemischen Zeiten

Online-Vortrag der Fördergesellschaft

am Donnerstag, 24. Juni 2021 um 18 Uhr

Vortragende:
MSc. Psych. Annabelle Starck, MSc. Psych. Leila Zoe Tichy und MSc. Psych. Gesche Janzarik

Moderation: Prof. Dr. Heinz Weiß
Einleitung: Angelika Wilcke (Vorsitzende des Fördervereins)

Die Fördergesellschaft des Sigmund-Freud-Instituts lädt zum ersten Vortrag in diesem Jahr ein. Die Veranstaltung findet online über Zoom statt. Bitte melden Sie sich bis spätestens 20. Juni 2021 unter Foege@sfi.eu an.

Gastvortrag zum Thema:

„In dem Alter weiß man gar nicht, was so ein Streit eigentlich ist“ – das Eltern- und Familienbild junger Menschen mit Migrationshintergrund mit psychischen und psychosomatischen Erkrankungen

von Alexandra Litinskaya, M.Sc.

(Stipendiatin im Promotionskolleg am Sigmund-Freud-Institut zu ‚Psychosozialen Folgen von Migration und Flucht‘, gefördert durch die Hans-Böckler-Stiftung, geleitet von Prof. Dr. Vera King, Prof. Dr. Patrick Meurs, Prof. Dr. Heinz Weiß und Prof. Dr. Hans-Christoph Koller. Koordination: Dr. Susanne Benzel)

  am 25. November 2019 von 12.15.-13.45 Uhr im Seminarpavillon der Goethe-Universität Frankfurt, Raum SP 0.02

Der Vortrag findet im Rahmen der Veranstaltung ‚Migration und Flucht – generationale Dynamiken und adoleszente Verläufe‘ im WiSe 2019/2020 von Dr. Susanne Benzel statt.

Vortragsreihe ‚DER UTOPISCHE RAUM‘

—  Findet online statt. —

Gemeinsame Veranstaltung von ‚medico international‘ und Sigmund-Freud-Institut sowie der Sigmund-Freud Fördergesellschaft.

Vortrag und Gespräch zum Thema „Selbstoptimierung – die Zukunft einer Illusion“ mit Professorin Vera King, Goethe-Universität Frankfurt, Direktorin des Sigmund-Freud-Instituts & Hartmut Rosa, Professur für Allgemeine Soziologie, Schiller-Universität Jena.

am 23. April 2020 um 19 Uhr, online-Veranstaltung.
FLYER