Online-Vortrag von Dr. phil. habil. Wolfgang Hegener am 15. Februar 2024 um 19:30 Uhr

Shoah ohne Antisemitismus? Zur Kritik der Täterforschung

Veranstaltet vom interdisziplinären Forschungsverbund Antisemitismuserfahrung in der Dritten Generation (AE3G) des Sigmund-Freud-Instituts (SFI), der Technischen Universität Berlin und der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen

Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung

Bitte melden Sie sich per Email unter drittegeneration@sigmund-freud-institut.de mit dem Betreff „Anmeldung Vortrag Hegener“ für den Vortrag an. Bitte geben Sie in der Email Ihren vollständigen Namen, ggf. Institution und Ihre Email-Adresse an. Die Anmeldung ist möglich bis Mittwoch, 14. Februar, um 12:00 Uhr.

Sie erhalten keine Anmeldebestätigung – der Zoom-Link wird Ihnen am Vorabend des Vortrags per Mail zugesendet.

Der Besuch der Veranstaltung wird von der Psychotherapeutenkammer Hessen mit 2 Fortbildungseinheiten anerkannt. Wenn Sie eine Fortbildungsbescheinigung wünschen, teilen Sie dies bitte bei der Anmeldung mit.

Vortrag von Dr. phil. Susanne Benzel (SFI) & Dr. phil. Gesche Janzarik (SFI) im Rahmen der 28. Konferenz der VAKJP-Arbeitsgemeinschaft für wissenschaftlichen Austausch am 17. Februar 2024 im Haus am Dom in Frankfurt/M. um 15:15 Uhr

Persönlichkeitsstörungen – Diagnostik und psychodynamische Behandlungsansätze

Frau Benzel & Frau Janzarik halten den Abschlussvortrag zum Thema „Weil man dann nicht so dieses Einsamkeitsgefühl hat“ – Psychodynamische Bedeutung sozialer Medien bei Borderline-Persönlichkeitsorganisation

Die Tagung wird von der Landespsychotherapeutenkammer Hessen mit 8 Fortbildungseinheiten zertifiziert.

Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem offiziellen Flyer.

Tagung am 25. Februar ab 15:00 Uhr im Sigmund-Freud-Institut (SFI)

Zu den Krisen in Israel, zum Israel-Palästina-Konflikt und zeitgenössischen Formen des Antisemitismus

Veranstaltet vom Sigmund-Freud-Institut (SFI) und dem Frankfurter Psychoanalytischen Institut (FPI) in Kooperation mit der Clusterinitiative ConTrust ‚Vertrauen im Konflikt. Politisches Zusammenleben unter Bedingungen der Ungewissheit‘ und der Goethe-Universität Frankfurt/M.

Vorträge von Eran Rolnik (Tel Aviv), Shirin Atili (Esslingen), José Brunner (Tel Aviv) und Kurt Grünberg (Frankfurt/M.)

Der Besuch der Veranstaltung wird durch die Psychotherapeutenkammer Hessen mit 4 Fortbildungspunkten anerkannt.

Bitte melden Sie sich bis zum 20.02.2024 unter folgendem Link an: Veranstaltungsanmeldung.

Pressemitteilung

Filmvorführung zum Internationalen Frauentag mit einer Einleitung von Vera King (SFI/Goethe-Universität) im Mal Seh’n Kino Frankfurt/M. am 08. März 2024 von 19:30 bis 21:15 Uhr

Gezeigt wird der französische Spielfilm „À plein temps“ / „Julie – eine Frau gibt nicht auf“ (OmU) von Éric Gravel mit Laure Calamy, der 2021 bei den Filmfestspielen von Venedig für die beste Regie und die beste Darstellerin ausgezeichnet wurde.

Ab 19:00 Uhr Empfang vom Institut Francais Frankfurt zur Feier des „journée internationale des droits des femmes“

Hier können Sie Tickets erwerben.

Vortrag von Dr. Carina Weiß und Prof. Dr. Heinz Weiß am 09. November 2023 um 18:00 Uhr im Sigmund-Freud-Institut

Zur Ambiguität des Blicks
Kulturhistorische und psychoanalytische Überlegungen

1. Teil von Carina Weiß, Genese des bösen Blicks und seine Abwehr in Antike und Neuzeit
2. Teil von Heinz Weiß, Nähe und Distanz im Blick

Moderation: Prof. Dr. Vera King
Einleitung: Angelika Wilcke, Vorsitzende der Fördergesellschaft
Veranstalter: Fördergesellschaft des Sigmund-Freud-Instituts

Bitte melden Sie sich bis zum 07. November unter Foege@sfi.eu an. Die Teilnahme ist nur mit einer Anmeldebestätigung möglich.

Hier finden Sie den Flyer zur Veranstaltung.

Gesprächsabend am 30. November 2023 um 19 Uhr im Atelier Frankfurt

zum Thema Grenzen ziehen, verschieben oder überschreiten? im Rahmen der Reihe P E R S P E K T I V W E C H S E L #4

mit einer Performance von Eva Weingärtner und Diskussion mit Prof. Dr. Vera King, Prof. Dr. Frauke A. Kurbacher, Eva Weingärtner über die Bedeutung und Rolle von Grenzen, moderiert von Gabriel Belinga Belinga.

Die Reihe wird kuratiert von Jana Hartmann und Heike Sütter.

4. Fachtagung des PSV Rhein-Main am 22. September 2023 von 09:30 bis 15:45 Uhr im Sigmund-Freud-Institut in Frankfurt am Main.

Meine Arbeit und Ich ‒ Ich und meine Arbeit. Begegnungen mit alten und neuen Männerrollen im Kontext von Flucht

Die Fachtagung richtet sich an alle Haupt- und Ehrenamtliche in der Arbeit mit Geflüchteten im Rhein-Main-Gebiet.

Die Tagung ist vor dem Hintergrund der Förderung des Hessischen Ministeriums für Soziales und Integration für alle Teilnehmer*innen kostenlos. Hinsichtlich der begrenzten Teilnehmer*innenzahl bitten wir Sie um verbindliche Anmeldungen unter tagung@sfi.eu mit Angabe Ihrer Arbeitsstätte und Anschrift, E-Mail-Adresse und Telefonnummer. Bitte geben Sie dort auch Ihren gewünschten Workshop an.

Beschreibung des Projekts finden Sie hier und die Homepage des PSZ finden Sie hier.

Hier finden Sie den Flyer zur Veranstaltung.