Vortrag von Prof. Dr. Vera King am 9. November im Rahmen der „Züricher Gespräche über Digitalisierung‘ veranstaltet von der ‚Humanities & Social Change International Foundation‘ vom 8. bis 12. November 2018 in Venedig, Italien.
10. November – Joel Whitebook „‚TO Me Mysticism Is Just as Closed a Book as Music‘: On Freud’s Aversion to Music“
„Die Mystik ist mir ebenso verschlossen wie die Musik“
– Freuds Abneigung gegen Musik.
(Vortrag in englischer Sprache, Übersetzung als Handout)
Eine gemeinsame Veranstaltung von
Sigmund-Freud-Institut Frankfurt
Institut für Sozialforschung der Universität Frankfurt
PSYCHE – Zeitschrift für Psychoanalyse und ihre Anwendungen
Fördergesellschaft des Sigmund-Freud-Instituts Frankfurt
Verlag Klett-Cotta, Stuttgart
anlässlich des Erscheinens der deutschen Übersetzung seines Buches „Freud – Sein Leben und Denken“ („Sigmund Freud – An Intellectual Biography“) im Verlag Klett-Cotta.
Samstag, 10. November 2018 um 19 Uhr im Hörsaal des Sigmund-Freud-Instituts in Frankfurt
Anmeldung bis 5. November an: Foege@sfi.eu!
23. November – Vera King „Irresistible Interactions and Fragmented Attention. How digitalisation changes communication and psychic development“
Vortrag von Prof. Dr. Vera King bei der Tagung ‚Irresistible Forms of Interaction – Psychosocial and Psychoanalytic Approaches to Media Culture‘ am Dept. of Media and Communication, University of Oslo, Oslo, Norwegen. Flyer
12. Dezember – Vera King Workshop
Workshop mit der Gastreferentin Prof. Dr. Mirja Silkenbeumer im Rahmen der Veranstaltung ‚Szene – Sequenz – Narration. Qualitative Sozialforschung und Psychoanalyse‘ organisiert von Prof. Dr. Vera King und Julia Schreiber verschoben auf den 12. Dezember 2018 von 16 bis 20 Uhr an der Goethe-Universität Frankfurt am Main, Seminarhaus 5.105.
30. November – Vera King „Beziehungswelten im digitalen Wandel – Folgen für Kultur und Psyche“
Öffentlicher Vortrag anlässlich der gemeinsamen Fachtagung der Landesärztekammer und Psychotherapeutenkammer Hessen zum Thema ‚DIGITALISIERTE WELT – Auswirkungen auf Psychotherapie und Psychosomatik‘ vom 30.11. bis 01.12.2018 in Frankfurt/M.
6. Dezember 2018 11.30 Uhr Einladung zum öffentlichen wissenschaftlichen Austausch
„Migration und Adoleszenz als doppelte Herausforderung – Überlegungen zur Psychodynamik und klinische Beispiele“
Vortragene:
Dr. med. Anja Kidess, Fachärztin für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Psychoanalyse, Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie (DPV/IPV), Robert-Bosch-Krankenhaus, Stuttgart
Öffentlicher Vortrag am Donnerstag, 6. Dezember 2018 um 11.30 Uhr im Hörsaal, 1. OG des Sigmund-Freud-Instituts in Frankfurt/Main.
Ausschreibung im Rahmen des Promotionskollegs
„Psychosoziale Folgen von Migration und Flucht – generationale Dynamiken und adoleszente Verläufe“
am Sigmund-Freud-Institut Frankfurt/Main.
Im Rahmen des von der Hans-Böckler-Stiftung (HBS) eingerichteten transdiszipilnären Promotionskollegs am Sigmund-Freud-Institut (SFI) ist zum 1. November 2019 ein Promotionsstipendium zu vergeben.
Bitte senden Sie die Bewerbungsunterlagen bis spätestens 27.01.2019 in elektronischer Form an: schweder(at)sigmund-freud-institut.de.
Weitere Informationen erhalten Sie hier:
Ausschreibung Promotionskolleg
04. Oktober – Vera King „Generative Sorge in Kindheit und Adoleszenz – sozialisatorische Folgen des Wandels von Eltern-Kind-Beziehungen”
Vortrag von Prof. Dr. Vera King bei der Tagung ‚Kinder und Adoleszente in sozialisationstheoretischer online kiwi casino Perspektive. Charakteristika und Innovationen‘, am 4. und 5. Oktober 2018 in Potsdam.
27. September 11.30 Uhr Wissenschaftlicher Austausch
Einladung zum wissenschaftlichen Austausch
„Studie zur psychodynamischen Therapie von Zwangserkrankungen“
Vortragende:
Heinz Weiß
Annabelle Starck
Felix Schoppmann
Öffentlicher Vortrag am 27.09.2018 um 11.30 Uhr im Hörsaal, 1. OG des Sigmund-Freud-Instituts
21. September – Patrick Meurs: „Resilienz in Zeiten von Flucht und Heimatlosigkeit“
Eröffnungsvortrag und Workshop zum Thema: Resilienz in Zeiten von
Flucht und Heimatlosigkeit. Präventive psychosoziale Betreuung
von Flüchtlingsfamilien mit Kindern im ersten Jahr nach ihrer
Ankunft am 21. September 2018 an der Goethe-Universität Frankfurt
am Main, Campus Westend, Hauptgebäude.