Abonnieren & Abbestellen des SFI-Veranstaltungsverteilers

Sehr geehrte Interessierte,
Sie möchten regelmäßig per Newsletter über aktuelle Veranstaltungen informiert werden oder den Newsletter abbestellen? Dann nutzen Sie bitte folgendes Formular.
Gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO weisen wir hiermit auf Ihr Widerspruchsrecht hin, das Ihnen erlaubt Ihre Einwilligung jederzeit ohne die Angabe von Gründen zu widerrufen. Unter folgendem Link finden Sie die Datenschutzerklärung des Sigmund-Freud-Instituts.

13. Kongress für psychodynamisches Coaching vom 28. Februar bis 01. März 2025 an der Universität Kassel

Die Sprache der Abwesenheit – Die widersprüchliche Sehnsucht nach Rückzug und Resonanz

Veranstaltet von der inscape gGmbH (Institut für Coaching, Supervision und Organisationsberatung, Köln) und dem Institut für Psychologie der Universität Kassel in Kooperation mit dem Sigmund-Freud-Institut (SFI), Frankfurt/M. Dr. phil. Ullrich Beumer (Tagungsleitung) ist Gastwissenschaftler am SFI.

Am 01. März um 11:00 Uhr leiten Franziska Elfers (SFI) und Mardeni Simoni (SFI) einen Workshop zum Thema ‚Organisationale Dynamiken und individuelles Erleben der Arbeit im Kontext digitalen Wandels‘.

Weitere Informationen können Sie dem Programm entnehmen.

Das verbindliche Anmeldeformular schicken Sie bitte an gabriele.beumer@inscape-international.de.

Workshop mit Dr. Christine Bär am 07. März 2025 von 14:30 bis 19:00 Uhr im Sigmund-Freud-Institut (SFI)

Familiendynamiken unter Fluchtbedingungen:
Entwicklungsbedingte Auswirkungen auf Kinder und Jugendliche

Die Forschungsgruppe ‚Übergangsräume des Weiter(an)kommens‘ lädt die Mitarbeitenden in der Geflüchtetenhilfe und Interessierte zu einem Workshop ein.

Bitte melden Sie sich bei Interesse bis zum 28.02.2025 bei Herrn Scholz unter Scholz@sigmund-freud-institut.de an. Die Teilnahme ist kostenfrei und die Teilnehmerzahl begrenzt.

Interdisziplinäre Tagung am 22. und 23. Mai 2025 im Sigmund-Freud-Institut

„Nach uns die Sintflut“ − Krisenbewältigung zwischen Externalisierung und Generativität

veranstaltet vom Institut für Sozialforschung (IfS) und Sigmund-Freud-Institut (SFI), in Kooperation mit der Oper Frankfurt sowie der Goethe-Universität.

Mit Beiträgen von Dennis Eversberg (Frankfurt/M.), Vera King (Frankfurt/M.), Christine Kirchhoff (Berlin), Henrike Kohpeiß (Berlin), Stephan Lessenich (Frankfurt/M.), Mauro Magatti (Mailand), Mark Schweda (Oldenburg), Timo Storck (Berlin) und
Heinz Weiß (Frankfurt/M.) sowie einer Podiumsdiskussion mit Aileen Schneider, Maximilian Enderle und Konrad Kuhn (Oper Frankfurt).

Weitere Informationen insbesondere zur Anmeldung folgen.