ENGLISH VERSION
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Kontakt
Sigmund-Freud-Institut
Myliusstraße 20
60323 Frankfurt am Main
Raum 1.06
Telefon 069 971204-131
Telefax 069 971204-4
E-Mail baer(at)sigmund-freud-institut.de
Portrait
Seit Mai 2025
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsprojekt „Übergangsräume des Weiter(an)kommens“ am Sigmund-Freud-Institut
2017-2025
Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Post-Doc mit Schwerpunkt Lehre) in der Allgemeinen Erziehungswissenschaft der Justus-Liebig-Universität Gießen
2016
Promotion am Fachbereich Erziehungswissenschaft der Uni Marburg zum Thema: „Migration im Jugendalter. Psychosoziale Herausforderungen zwischen Trennung, Trauma und Bildungsaufstieg im Jugendalter“ (Psychosozial-Verlag)
2007-2017
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Schulpädagogik der Philipps-Universität Marburg
2006-2007
Pädagogische Mitarbeiterin in der Sozialtherapeutischen Gemeinschaft Kehna
2005-2006
Lehrerin für Deutsch-als-Fremdsprache im Goethe-Institut Quito Ecuador
Forschungsschwerpunkte
- Familien unter Flucht- und Migrationsbedingungen
- Traumaverarbeitung und Trauerprozesse im Kontext von Flucht und Migration
- Traumapädagogik in Schule und Familie
- (Interkulturelle) Identität und Entwicklungsprozesse in Kindheit, Jugend und Erwachsenenalter
- Auswirkungen von Digitalisierungsbedingungen auf kindliche und jugendliche Entwicklung in Schule und Familie
Forschungsprojekte
Seit Mai 2025
Übergangsräume des Weiter(an)kommens
Laufzeit: 04/23-12/25
Förderung: Hessisches Ministerium für Soziales und Integration
Leitung: Prof. Dr. Patrick Meurs
2018-2019
Gießener Offensive Lehrerbildung (GOL)
Laufzeit: 2016-2023
Förderung: Bundesministerium für Bildung und Forschung
2017-2019
Psychosoziale Beratung zum Umgang mit Traumatisierungen in der Schule
Förderung: Schulamt Marburg-Biedenkopf
Publikationen
Monografien:
2018
Bär, C. (2018): Trennungs- und Verlusterfahrungen von Arbeitsmigrantinnen. Eine Studie zu psychosozialen Verarbeitungsmöglichkeiten. Gießen: Psychosozial-Verlag.
Dissertationsschrift 2016
Bär, C. (2016): Migration im Jugendalter – Psychosoziale Herausforderungen zwischen Trennung, Trauma und Bildungsaufstieg im deutschen Schulsystem. Gießen: Psychosozial-Verlag.
2011
Bär, C. (2011): (Auf-)brüche als Motor von lebensgeschichtlichen Umbrüchen. Zugänge zu Verarbeitungsmöglichkeiten der Trennungs- und Verlusterfahrungen von Frauen in der Migration. Schriften-Reihe Nr. 15 des Zentrums für Gender-Studies der Philipps-Universität Marburg.
Aufsätze in Zeitschriften
2024
Bär, C. (2024): Likes, Lust, Frust und Sucht. Der Einfluss von Social-Media-Nutzung auf Identitätsentwicklung und seelische Gesundheit im Jugendalter. In: Zeitschrift für Gesundheit und Pädagogik. Nr. 109. S. 5-8.
2023
Bär, C. & Schmidt-Bernhardt, A. (2023): Digitaler gesellschaftlicher Wandel. Social-Media Nutzung im Jugendalter. In: HLZ, 76. Jg. 12/2023-1/2024. S. 24-25.
2021
Bär, C. & Schmidt-Bernhardt, A. (2021): Orte der Begegnung. Distanzunterricht ist kein Zukunftsmodell. In: HLZ, 74. Jg., 11/2021, S. 26-27.
Bär, C. (2021): Plädoyer für das analoge Lernen. Das Unbehagen an der digitalen Lernkultur wächst. In: HLZ, 74. Jg., 8/2021, S. 34-35.
2020
Bär, C. (2020): „Mit einem Wisch ist alles weg“. Emotionale und kognitive Entwicklung im Kindesalter durch die neuen Medien. In Zeitschrift für Montessori-Pädagogik 11/12 20. S. 170-182.
Bär, C. (2020): Familien nach der Flucht: Erschwertes Ankommen und psychosoziale Folgen. In: Migration und Soziale Arbeit Heft 1/2020. S. 74-82.
Bär, C. (2020): „Mit einem Wisch ist alles weg“ Das Smartphone beeinflusst die Entwicklung im Kindesalter. In HLZ, 73. Jg., 12/2020, S. 26-27.
2019
Bär, C. (2019): Traumaentwicklung und Beziehungsdynamiken in der familiären Fluchtmigration. In: Psychoanalytische Familientherapie. Zeitschrift für Paar-, Familien- und Sozialtherapie. Nr. 38. 20. Jg. Heft I. S. 71-85.
Aufsätze in Sammelbänden
2025
Bär, C. (2025): Die Erosion der Aufmerksamkeit. Beschleunigung und digitale Medien in Familien: Implikationen für die Elternarbeit. In Damberger, T., Lutzker, P. & Hübner, E. (Hg.): Aufmerksamkeit. Opladen, Berlin, Toronto. (i.E.)
2024
Bär, C. (2024): Verloren im Netz. Digitaler Alltag und Soziale Spaltung im Jugendalter in der Corona-Zeit. In: Hübner, E. & Damberger, T. (Hrsg.): Leben in der Pädagogik – Wie man in Krisen reflexive Energien entwickelt. Opladen, Berlin, Toronto. S. 75-84
Bär, C. & Schmidt-Bernhardt, A. (2024): Digitaler Gesellschaftlicher Wandel: Faszination und Fallstricke von Social Media-Nutzung im Jugendalter. In: Lankau, R. (Hg.): Die pädagogische Wende. Stuttgart. S. 302-313
2023
Bär, C. & Schmidt-Bernhardt, A. (2023): Digitaler Distanzunterricht als Beitrag zur Sozialen Spaltung. In: Lankau, R. (Hg.): Unterricht in Präsenz und Distanz. Lehren aus der Pandemie. Weinheim. S. 37-52.
2021
Bär, C. (2021): Von Stroh zu Gold und wieder zu Stroh? Die Einsozialisierung der jungen Generation in das digitale Zeitalter. In: Lankau, R. et al. (Hg.): Autonom und mündig (am Touchscreen). Weinheim: Beltz. S. 89-105.
Bär, C. (2021): Geflüchtete Kinder und Traumatisierung. In: De Boer, H. & Merklinger, D. (Hg.): Grundschule im Kontext von Flucht und Migration. Stuttgart: Kohlhammer.
2020
Bär, C. (2020): Die Verleugnung von Beziehung, Trauma und Trauer in der Institution Schule am Beispiel des Projekts „Psychosoziale Beratung in Intensivklassen“ In: Finger-Trescher, U., Zimmermann, D. & Wininger, M. (Hg.): Jahrbuch für Psychoanalytische Pädagogik 2019. Bd.27. S. 199-227.
2019
Bär, C. (2019): Die Grenzen des Sozialen Ortes für unbegleitet geflüchtete Jugendliche. In: Zimmermann, D. (et al.) (Hg.): Sozialer Ort und Professionalisierung – Geschichte und Aktualität psychoanalytisch-pädagogischer Konzeptualisierungen. Schriftenreihe der DGFE-Kommission Psychoanalytische Pädagogik. Bd. 9. S. 167-181.
Rezensionen und Ratgeber
2021
Bär, C. & Grenz R. (2021): Elternratgeber Medien. Verein für Waldorfpädagogik Marburg.
Bär, C. (2021): Rezension 2019 zu Angela Schmidt-Bernhardt (2017): Zwischen Welten. In: Trauma und Gewalt (2019)13. Jg. Heft 1. Diagnostik von Traumatisierungen und Traumafolgestörungen. S. 89-91.
Veranstaltungen
2025
07.03.25 – Vortrag und Workshop: „Familiendynamiken unter Fluchtbedingungen II. Auswirkungen auf die Autonomie- und Resilienzentwicklung von Kindern und Jugendlichen“, Sigmund-Freud-Institut, Frankfurt a. M.
01.02.25 – Vortrag und Workshop: „Geflüchtete Familien und interkulturelle Herausforderungen im Ankunftsland“, KJP-Ausbildung am Horst-Eberhardt-Richter-Institut, Gießen
2024
13.06.2024 – Vortrag: „Likes, Lust, Frust und Sucht: Der Einfluss von Social Media auf Identitätsentwicklung, Kommunikation und seelische Gesundheit im Jugendalter“, Psychiatrietage im Software-Center, Marburg.
27.09.2024 – Vortrag und Workshop: „Familiendynamiken unter Fluchtbedingungen I. Entwicklungsbedingte Auswirkungen auf Kinder- und Jugendliche“, Sigmund-Freud-Institut, Frankfurt a. M.
28.02.2024 – Vortrag und Workshop: „Familiendynamiken in geflüchteten Familien“, KJP-Ausbildung am Horst-Eberhardt-Richter-Institut, Gießen
2023
26.02.2023 – Vortrag und Workshop: „Trauma, Verlust und psychosoziale Entwicklung in geflüchteten Familien“, KJP-Ausbildung am Horst-Eberhardt-Richter-Institut, Gießen
16.02.2023 – Vortrag und Workshop: „Auswirkungen exzessiver Mediennutzung im Kindes- und Jugendalter“, Lebenshilfe- Fachschule für Sozialwesen, Marburg
2022
20.-21.05.2022 – Vortrag (mit Dr. Angela Schmidt-Bernhardt): „Digitaler Distanzunterricht als Beitrag zur sozialen Spaltung“, Tagung Bildung und Digitalisierung. Lehren aus der Pandemie. Hochschule Offenburg in Kooperation mit der Gesellschaft Bildung und Wissen
02.06.2022 – Vortrag: „Medienschutz und das Sprechen über Krieg mit Kindern im Grundschulalter“, Klassenübergreifender Elternabend der Grundschule Katzenelnbogen In Kooperation mit Kinder- und Jugendtherapeut Stephan Hannappel
03.11.2022 – Vortrag: „Digitales Leben und Lernen als Treiber der Sozialen Spaltung im Kindes- und Jugendalter“, TTZ Marburg
02.02.2022 – Vortrag und Workshop: (gemeinsam mit Selina Trachte) „The social media dilemma: Likes, Lust, Frust und Sucht“, Fachschule für Physiotherapie, UKGM Marburg
2021
19.04.2021 – Vortrag: „Digitales Leben und Lernen als Zukunfts-Modell? – Zu Machtinteressen, Risiken und Nebenwirkungen in Kindheit und Jugend“, Ringvorlesung des Centers for Conflict Studies „Konflikte in Gegenwart und Zukunft“, digital
15.05.2021 – Workshop: „Medienschutz und Elternarbeit für Kinder im Grundschulalter“, VAKJP-Jahrestagung „Ganz Neue Welten. Psychoanalyse und Digital Space“, digital.
19.11.2021 – Vortrag: „Entwicklungsorientierte Medienpädagogik und Elternarbeit in der Grundschule“, Jahrestagung der Kommission Pädagogik und Humanistische Psychologie (DGFE) zum Thema Persönlichkeitsentwicklung in Zeiten von Digitalisierung, Pädagogische Hochschule Heidelberg und digital
2020
26.06.2020 – Vortrag und Workshop: „Trauma, Verlust und Adoleszenzentwicklung in geflüchteten Familien“, Kinder- und Jugendlichen Psychotherapeutenausbildung, Horst-Eberhardt-Richter-Institut, Gießen.
2019
29.10.2019 – Vortrag: „Verstehen und Handeln am Sicheren Ort –Pädagogische Arbeit mit durch Trennungs- und Verlusterfahrungen traumatisierten geflüchteten Kindern und Jugendlichen in der Schule“, Fachtag zu „Traumapädagogik und Lehrerbildung – Konzepte zur Professionalisierung von Studierenden im Umgang mit traumatisierten SchülerInnen“, Universität Siegen
06.04.2019 – Vortrag und Workshop: „Trauma, Verlust und Identität unter Fluchtbedingungen“, Kinder- und Jugendlichen, Horst-Eberhardt-Richter-Institut, Gießen
24.06.2019 – Vortrag: „Familien unter Fluchtbedingungen“, Ringvorlesung am Fachbereich Psychologie und Sportwissenschaft „Einblicke in die Psychoanalyse“, Gießen
06.03.2019 – Vortrag: „Trauma, Verlust und Adoleszenzentwicklung geflüchteter Jugendlicher“, Fortbildungstag für MitarbeiterInnen der Psychiatrischen Klinik, Herborn
Lehre
Wintersemester 24/25:
- Seminar I: Familienformen in der Migrationsgesellschaft. Herausforderungen und pädagogische Implikationen für das Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen
- Seminar II: Medienschutz in Schule und Familie als Aufgabe für die Pädagogik.
Sommersemester 24:
- Seminar I: Kinder- und Jugendliche mit Fluchthintergrund und ihre Familien. Lebensgeschichtliche Herausforderungen und Bildungshürden im digitalen Wandlungsprozess.
- Seminar II: Medienschutz in Familie und Schule als Aufgabe für die Pädagogik.
Wintersemester 23/24:
- Seminar I: Familienformen in der Migrationsgesellschaft. Herausforderungen und pädagogische Implikationen für das Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen
- Seminar II: Medienschutz in Schule und Familie als Aufgabe für die Pädagogik
Sommersemester 23:
- Seminar I: Familienformen in der digitalen Migrationsgesellschaft. Psychosoziale Herausforderungen und pädagogische Implikationen für das Aufwachsen von Kindern.
- Seminar II: Medienschutz und Elternarbeit als Aufgabe für die Pädagogik
Wintersemester 22/23:
- Seminar I: Aufwachsen unter Rationalisierungs- und Digitalisierungsprozessen. Folgen für die Beziehungen in Familie und Schule.
- Seminar II: Medienschutz und Elternarbeit als Aufgabe für die Pädagogik.
Sommersemester 22:
- Seminar II: Aufwachsen unter Rationalisierungs- und Digitalisierungsprozessen. Folgen für die Beziehungen in Familie und Schule.
- Seminar III: Medienschutz und Elternarbeit als Aufgabe für die Pädagogik.
Wintersemester 21/22:
- Seminar I: Aufwachsen unter Rationalisierungs- und Digitalisierungsprozessen. Folgen für die Beziehungen in Familie und Schule.
- Seminar II: Medienschutz und Elternarbeit als Aufgabe für die Pädagogik.
Sommersemester 21:
- Seminar I: Psychoanalytische Traumapädagogik im Kontext von Flucht und Migration.
- Seminar II: Medienschutz und Elternarbeit als Aufgabe für die Pädagogik.
Wintersemester 20/21:
- Seminar I: Aufwachsen unter Rationalisierungs- und Digitalisierungsprozessen. Folgen für die Beziehungen in Schule und Familie.
- Seminar II: (Psychoanalytische) Traumapädagogik im Kontext von Flucht und Migration.
Sommersemester 20:
- Seminar I: (Psychoanalytische) Traumapädagogik im Kontext von Flucht und Migration.
- Seminar II: Aufwachsen unter Rationalisierungs- und Digitalisierungsprozessen. Folgen für die Beziehungen in Schule und Familie
Wintersemester 19/20:
- Seminar I: Aufwachsen unter Rationalisierungs- und Digitalisierungsprozessen. Folgen für die Beziehungen in Schule und Familie
- Seminar II: Weibliche Formen der Arbeitsmigration. Psychosoziale Verarbeitungsmöglichkeiten.
Sommersemester 2019:
- Seminar I: Traumapädagogik und Forschendes Lernen mit Geflüchteten
- Seminar II: Aufwachsen unter Rationalisierungs- und Digitalisierungsprozessen. Wandel der familiären Beziehungen und die Folgen für pädagogische Lern- und Entwicklungsprozesse
- Seminar III: Weibliche Formen der Arbeitsmigration. Politische Rahmenbedingungen und psychosoziale Verarbeitungsmöglichkeiten
Mitgliedschaften
BVPPF (Bundesverband für Psychoanalytische Paar- Familien- und Sozialtherapie
DGFE- Kommission Psychoanalytische Pädagogik und Interkulturelle Erziehung
Forschungsnetzwerk Migration und Menschenrechte
Justus-Liebig-Universität Gießen
Preise
2018: Verleihung des Augsburger Wissenschaftspreises für Interkulturelle Studien, Universität Augsburg und Stadt Augsburg
2017: Verleihung des Horst-Eberhard-Richter-Forschungspreises durch das Horst-Eberhard-Richter-Institut für Psychoanalyse und Psychotherapie in Gießen für Dissertationsschrift Migration im Jugendalter (Psychosozial-Verlag)