M.Sc. Psych. Rana Zokai

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Kontakt

Sigmund-Freud-Institut
Myliusstraße 20
60323 Frankfurt am Main
Raum 1.16

Telefon 069 971204-141
Telefax 069 971204-4
E-Mail zokai
(at)sigmund-freud-institut.de

Portrait

Seit 04/2025

Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Sigmund-Freud-Institut Frankfurt/M. im Praxisprojekt „Psychosozialer Verbund Rhein-Main – Hilfe für Geflüchtete“

04/2024 – 03/2025 
Psychologin in der Median Kinzigtal Klinik Bad Soden-Salmünster: Leitung von Einzel- und Gruppentherapien unter Supervision

Seit 10/2023
Ausbildung zur Psychologischen Psychotherapeutin mit tiefenpsychologisch fundiertem Schwerpunkt am Frankfurter Psychoanalytischen Institut (FPI)

09/2023
Abschluss M.Sc. Psychologie mit klinisch- gesundheitspsychologischem Schwerpunkt an der Johannes Gutenberg Universität Mainz. Thesis: „Zur Immobilisierung von Geflüchteten in Deutschland. Eine qualitative Analyse immobilisierender Faktoren und psychischer Belastungen.“

01/2020 – 09/2020
Pädagogische Lernhelferin beim Entwicklungswerk Frankfurt

09/2018 – 09/2023
Studentische Hilfskraft am Sigmund-Freud-Institut, Frankfurt am Main

08/2018
Abschluss B.Sc. Psychologie an der Johannes Gutenberg Universität Mainz

05/2018 – 09/2018
Studentische Hilfskraft im Projekt PSYchosoziale Spätfolgen, Gesundheitsverhalten und NAchsorge von langzeitüberlebenden Patienten nach Krebs im Kindes- und Jugendalter (PSYNA) an der Universitätsmedizin in Mainz

09/2017 – 08/2018
Gaststudentin am Sigmund-Freud-Institut

02/2017 – 09/2017
Praktikum am Sigmund-Freud-Institut, Frankfurt/Main im Forschungsprojekt Erste Schritte

2015 – 2018
Pädagogische Fachkraft bei Kita Frankfurt – KT50 Linnéstraße

Schwerpunkte

  • Immobilisierungserfahrungen geflüchteter Menschen
  • Migration und Flucht
  • Psychoanalytische Sozialpsychologie
  • Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie

Projekte

Psychosozialer Verbund Rhein-Main – Hilfe für Geflüchtete (PSV)
Kooperationspartner: AFI, ERV, FATRA, FPI
Leitung: Prof. Dr. Patrick Meurs
Förderung: Hessisches Ministerium für Arbeit, Integration, Kugend und Soziales
Laufzeit: 01/2018–12/2025

Zwischenräume des Ankommens (ZA-Projekt)
Nachfolgeprojekt zu VTI
Projektleitung: Prof. Dr. Patrick Meurs
Gefördert durch: Hessisches Ministerium für Soziales und Integration
Projektlaufzeit: 01/20 – 03/23

Psychoanalytisch orientierte Biographieforschung zu rechten Sozialisationsprozessen in der politischen „Mitte“
Wissenschaftliche Leitung: Dr. Jan Lohl
Gefördert durch: Stiftung für Psychoanalyse und Psychotherapie
Projektlaufzeit: 01/19 – 01/20

Verlust, Trauma und Integration Begleitforschung zu den vier Zentren für psychosoziale Versorgung von Flüchtlingen in Hessen (VTI)
Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. Patrick Meurs
Gefördert durch: Hessisches Ministerium für Soziales und Integration
Projektlaufzeit: 08/18 – 12/19

Projekt „Erste Schritte – ein Integrationsprojekt für Kleinkinder mit Migrationshintergrund“
Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. Patrick Meurs, Dr. Judith Lebiger-Vogel, Dr. Constanze Rickmeyer
Forschungspartner: IDEA-Zentrum, Anna-Freud-Institut, Vivantes Klinikum Neukölln
Projektlaufzeit: 2010 – 2020

Publikationen

Meurs, P., Poholski, C., Ziegler, P., Schäfer, D., Ghassan, D. & Zokai, R. (2023): Zur Gestalt psycho- therapeutischer Beziehungen mit Kindern und Jugendlichen während der Ankommensphase nach der Flucht. In: Traxl, B. (Hrsg.): Psychoanalyse outside the box (S. 15-40). Gießen: Brandes & Apsel.

Meurs, P., Jensen, A., Kuhn, M., Arnold, S., Zokai, R., Lohl, J., Ghassan, D., Schäfer, D., Stumpfögger, N. (2022): Im Dickicht des Ankommens. Einblicke in die psychosoziale Begleitung von Geflüchteten. Gießen: Psychosozial-Verlag.

Arnold, S., Jensen, A., Kuhn, M., Zokai, R., & Lohl, J. (2021): Stuck in limbo. Psychosoziale Dynamiken von Immobilisierung. In: S. Goebel, T. Evers, & J. Devlin (Eds.), Praktiken der (Im-)Mobilisierung. Lager, Sammelunterkünfte und Ankerzentren im Kontext von Asylregimen (pp. 219-237). Bielefeld: transcript.

Arnold, S., Jensen, A., Kuhn, M., Zokai, R., & Lohl, J. (2020): Affektive Anteile. Die Szene als psychoanalytischer Beitrag zu einer kritischen Migrationsforschung. Psychologie & Gesellschaftskritik, 44(174/2), 5-32.

Veranstaltungen

07.10.2022 – Workshop gemeinsam mit Prof. Patrick Meurs zum Thema „Verbindende Beziehungen: Dimensionen psychosozialer Arbeit mit Geflüchteten“ im Rahmen der Fachtagung und Buchvorstellung „Im Dickicht des Ankommens“ des Projekts ‚Zwischenräume des Ankommens‘