M.A. Franziska Elfers

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Kontakt

Sigmund-Freud-Institut
Myliusstraße 20
60323 Frankfurt am Main
Raum 1.14

Telefon 069 971204-141
Telefax 069 971204-4
E-Mail elfers
(at)sigmund-freud-institut.de

[bg_faq_start]

Portrait

Seit 2023
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Sigmund-Freud-Institut Frankfurt/M.

2023
M.A. Soziologie an der Goethe-Universität Frankfurt/M.
Thesis: »Zur Abwertung von Sorge in der stationären Krankenpflege. Verwehrte Anerkennung und subjektive Umgangsweisen von Pflegekräften«

2022–2023
Studentische Hilfskraft in verschiedenen Forschungsprojekten am Sigmund-Freud-Institut und an der Professur für Soziologie und psychoanalytische Sozialpsychologie der Goethe-Universität Frankfurt/M. (Prof. Dr. King)

2020–2022
Werkstudentin an der Academy of Labour Frankfurt/M.

2020
Auslandssemester an der Universidad de Complutense de Madrid, Spanien (Soziologie)

2019
Praktikum in der gewerkschaftlichen Bildungsarbeit der IG Metall Frankfurt/M.

2016–2019
Kriminaloberkommissarin im Bundeskriminalamt, Wiesbaden/Berlin

2016
B.A. Kriminalvollzugsdienst im Bundeskriminalamt (Sozial-, Verwaltungs- und Rechtswissenschaften) an der Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung, Brühl/Wiesbaden

Forschungsschwerpunkte

  • Arbeits- und Organisationssoziologie
  • Kritische und feministische Gesellschaftstheorie
  • Psychoanalytische Sozialpsychologie
  • Qualitative Methoden der empirischen Sozialforschung

Forschungsprojekte

Sozialpsychologische Fallstudie zum neuen Subjekt der Arbeit – Digitale Transformation im Lichte organisationaler Dynamiken

Leitung: Prof. Dr. Vera King
Wissenschaftliche MitarbeiterInnen: Franziska Elfers & Mardeni Simoni
Gefördert durch: Sustainable Life Stiftung
Projektlaufzeit: 07/2024 – 09/2025

Ausgangspunkt der Studie sind digitale Transformationen im Arbeitssektor. Sie umfassen neben technischen infrastrukturellen Entwicklungen insbesondere die Arbeitsbeziehungen und Führungsstrukturen, aber auch Kundeninteraktionen bis hin zum Arbeitsprodukt. Im Projekt wird aus sozialpsychologischer Perspektive exemplarisch untersucht, wie sich Digitalisierungsprozesse in neuen feldspezifischen organisationalen Dynamiken niederschlagen und welche Chancen und Risiken für Organisationen und Beschäftigte daraus erwachsen können.

Veranstaltungen und Vorträge

Workshop zum Thema „Organisationale Dynamiken und individuelles Erleben der Arbeit im Kontext digitalen Wandels“ (gemeinsam mit Mardeni Simoni) im Rahmen des 13. Kongresses für Psychodynamisches Coaching am 1. März 2025 an der Universität Kassel.

Organisation der sowie Moderation im Rahmen der interdisziplinären Tagung „,Nach uns die Sintflut‘ – Krisenbewältigung zwischen Externalisierung und Generativität“ veranstaltet vom Institut für Sozialforschung (IfS) und Sigmund-Freud-Institut (SFI), in Kooperation mit der Oper Frankfurt sowie der Goethe-Universität vom 22. – 23. Mai 2025 am Sigmund-Freud-Institut Frankfurt/M.

Publikationen

Elfers, F. & Simoni, M. (2025): Digital and Parametric Optimisation in the World of Work. An Overview of Research. In V. King, B. Gerisch & H. Rosa (Eds.), The Measured Life in the Digital Age. Optimisation by Numbers. London/New York: Routledge; 98–111. https://doi.org/10.4324/9781003422495-10

King, V., Gerisch, B. & Rosa, H. (Eds., with editorial assistance from Stenger, M., Elfers, F. & Franz, R.) (2025): The Measured Life in the Digital Age. Optimisation by Numbers. London/New York: Routledge. https://doi.org/10.4324/9781003422495

Elfers, F. & Alsmeier, S. (2021): So gelingt die Staffelholzübergabe im Betriebsrat: Nachfolgeplanung, Wissenstransfer und Personalentwicklung in der betrieblichen Interessenvertretung. In: Gröbel, R., Dransfeld-Haase, I. (Hg.): Strategische Personalarbeit in der Transformation. Partizipation und Mitbestimmung für ein erfolgreiches HRM. Frankfurt/M.: Bund-Verlag.

Völker, C., Kramm, J., Sattlegger, L., Zimmermann. L., Bentheimer, P., Elfers, F., Florides, P., Feilberg, N., Feucht, V., Holzer, T., Höfner, K., Lenk, K., Malcherowitz, K., Munder, W. & Rahner, J. (2020): Sozial-ökologische Exkursion „Plastik in der Umwelt“. Bericht zur Exkursion im Seminar „Sozial- und naturwissenschaftliche Zugänge zu sozial-ökologischen Problemen. Interdisziplinäre Ansätze in der Sozialen Ökologie“ vom 3.-9. Juni 2019 in Norddeutschland (Bremen, Butjadingen, Bremerhaven). ISOE-Materialien Soziale Ökologie, 57. Frankfurt am Main: ISOE Institut für sozial-ökologische Forschung.

[bg_faq_end]