Monographien & Herausgeberschaften
Schreiber, J. (2021): Körperoptimierung. Selbstverbesserung zwischen Steigerungsdruck und Leibgebundenheit. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-36018-4
King, V., Gerisch, B. & Rosa, H. (Hg.), unter Mitarbeit von Schreiber, J. & Salfeld, B. (2021): Lost in Perfection. Zur Optimierung von Gesellschaft und Psyche. Berlin: Suhrkamp.
Busch, K., Benzel, S., Salfeld, B. & Schreiber, J. (Hg.) (2021): Figurationen spätmoderner Lebensführung. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-28189-2
Schinkel, S., Hösel, F., Köhler, S.-M., König, A., Schilling, E., Schreiber, J., Soremski, R. & Zschach, M. (Hg.) (2020): Zeit im Lebensverlauf. Ein Glossar. Bielefeld: transcript Verlag. https://doi.org/10.14361/9783839448625
King, V., Gerisch, B. & Rosa, H. (eds.), with editorial assistance from Schreiber, J. & Salfeld, B. (2019): Lost in Perfection.’ Impacts of Optimisation on Culture and Psyche. London: Routledge. (Paperback). https://doi.org/10.4324/9781315179964
Zeitschriftenbeiträge
Schreiber, J. & King, V. (2025): Metamorphosen der guten Hoffnung. Zur Psychodynamik von Kinderwunsch und Elternwerden im Kontext der Reproduktionsmedizin. Psyche, 79(9/10).
King, V., Gerisch, B., Rosa, H., Franz, R., Lindner, D., Salfeld, B., Schlichting, M., Schreiber, J. & Stenger, M. (2024): Self-optimization via Figures and Digital Parameters. Psychic repercussions of digital measurement and comparison. Historical Social Research, 49(3), 213–267. https://doi.org/10.12759/hsr.49.2024.30
Schreiber, J. (2023): Körperoptimierung und Leibgebundenheit. Kulturelle und psychische Bedeutungen permanenter Grenzüberschreitung. Zeitschrift für Semiotik. Sonderband zum Thema Selbstoptimierung, 45(3/4), 161–174.
Schreiber, J. (2023): „Also, das bringt einen ja in ner Beziehung nochmal auf ne andere Stufe“. Psychisches Erleben und Deutung von Paarbeziehungen im Kontext von Reproduktionsmedizin. Psychosozial, Schwerpunktheft Beziehungen, Begehren und Sexualität im Spiegel kulturellen Wandels, 46(3), 81–94. https://doi.org/10.30820/0171-3434-2023-3-81
King, V., Lodtka, P., Marcinski-Michel, I., Schreiber, J. & Wiesemann, C. (2022). Reproduktives Timing. Neue Formen und Ambivalenzen zeitlicher Optimierung von Fortpflanzung und ihre ethischen Herausforderungen. Ethik in der Medizin, 35, 43‒56. . https://doi.org/10.1007/s00481-022-00738-2
King, V., Gerisch, B., Schreiber, J. & Salfeld, B. (2020): Der perfektionierte und der malträtierte Körper. Optimierungspraktiken zwischen Pathologie und neuer Normalität. Psychodynamische Psychotherapie, 4, 394-404. https://doi.org/10.21706/pdp-19-4-394
King, V., Gerisch, B. & Schreiber, J. (2020): „…to really have everything completely perfect“: On the Psychodynamics of Contemporary Forms of Body Optimization. Psychoanalytic Psychology, 37(2), 148-157. https://doi.org/10.1037/pap0000287
King, V., Gerisch, B., Rosa, H., Schreiber, J., Findeis, Ch., Lindner, D., Salfeld, B., Schlichting, M., Stenger, M. & Voigt, St. (2019): Psychische Bedeutungen des digitalen Messens, Zählens und Vergleichens. Psyche , 73, 744-770. https://doi.org/10.21706/ps-73-9-744
Schreiber, J. (2019): Selbstsorge in Zeiten von Selbstoptimierung. Körperpraktiken zwischen biografischen Dispositionen und gesellschaftlichen Anforderungen. Familiendynamik, 44(2), 100-117. https://doi.org/10.21706/fd-44-2-110
Schreiber, J. (2016): Zur Perfektionierung des Seins. Menschenbild und Selbstbild im Kontext zeitgenössischer Optimierungslogiken. Evangelium und Wissenschaft, 37(2), 86-91.
Uhlendorf, N., Schreiber, J., King, V., Gerisch, B., Rosa, H. & Busch, K. (2016): „Immer so dieses Gefühl, nicht gut genug zu sein“. Optimierung und Leiden. Psychoanalyse im Widerspruch, 55(1), 31-50.
Schreiber, J., Uhlendorf, N., Lindner, D., Gerisch, B., King, V. & Rosa, H. (2015): Optimierung zwischen Zwang und Zustimmung. Institutionelle Anforderungen und psychische Bewältigung im Berufsleben. Psychosozial, 38(3), 27-42.
Sammelbandbeiträge
King, V., Gerisch, B., Lindner, D., Lodtka, P., Schlichting, M., Schreiber, J. & Stenger, M. (2025): The Significance of Numbers in Digital Living and Working Environments. Ambivalent meanings of Measurement and Comparison. In: V. King, B. Gerisch & H. Rosa (Eds.): The Measured Life in the Digital Age. Optimisation by Numbers, London/New York: Routledge, 112-126. https://doi.org/10.4324/9781003422495-11
Schlichting, M., Gerisch, B., Salfed, B., Schreiber, J. & King, V. (2025): “There is definitely something potentially addictive about it”. Self-Measurement as the New Digital Normal. In: V. King, B. Gerisch & H. Rosa (Eds.): The Measured Life in the Digital Age. Optimisation by Numbers, London/New York: Routledge, 68-84.
Schreiber, J. & King, V. (2023): Stichwort ‚Ressourcen‘. In: M. Dederich & J. Zirfas (Hg.), Optimierung. Ein interdisziplinäres Handbuch, Stuttgart: Metzler, 39-44. https://doi.org/10.1007/978-3-662-67307-2_6
Schreiber, J. (2022): Weiblichkeitsentwürfe im Kontext von Körperoptimierung. Zusammenhänge von Selbstverbesserung, Leiblichkeit und Geschlecht. In: N. Glade & Ch. Schnell (Hg.), Perfekte Körper, perfektes Leben? transcript Verlag, 41-57. https://doi.org/10.14361/9783839462256-004
Schlichting, M., Stenger, M., King, V., Gerisch, B., Salfeld, B. & Schreiber, J. (2022): „Es hat schon so ein gewisses Suchtpotential“: Selbstvermessung als neue digitale Normalität. In: A. Manzei-Gorsky, J. von Hayek & C. Schubert (Hg.), Digitalisierung und Gesundheit. Baden-Baden: Nomos Verlag, 357-382.
King, V., Gerisch, B., Schreiber, J., Lindner, D., Lodtka, P., Schlichting, M. & Stenger, M. (2021): Zum Sinn der Zahl in digitalen Lebens- und Arbeitswelten. Ambivalente Bedeutungen des Messens und Vergleichens. In: Ch. Schnell, S. Pfeiffer & R. Hardenberg (Hg.), Gutes Arbeiten im digitalen Zeitalter. Frankfurt/M.: Campus, 109-127.
King, V., Gerisch, B., Rosa, H., Schreiber, J., Findeis, Ch., Lindner, D., Salfeld, B., Schlichting, M., Stenger, M. & Voigt, St. (2021): Optimierung mit Zahlen und digitalen Parametern: Psychische Bedeutungen des digitalen Messens und Vergleichens. In: V. King, B. Gerisch & H. Rosa (Hg.), Lost in Perfection. Zur Optimierung von Gesellschaft und Psyche. Berlin: Suhrkamp, 151-177.
King, V., Schreiber, J., Uhlendorf, N. & Gerisch, B. (2021): „Da habe ich eben Besseres vor“: Wie sich Effizienz- und Optimierungsimperative auf Beziehungen sowie Sorge für sich und andere auswirken. In: V. King, B. Gerisch & H. Rosa (Hg.), Lost in Perfection. Zur Optimierung von Gesellschaft und Psyche. Berlin: Suhrkamp, 101-121.
Busch, K. & Schreiber, J. (2021): Sich optimieren (müssen) in der Adoleszenz. In: U. Deinet, B. von Sturzenhecker, L. Schwanenflügel & M. Schwerthelm (Hg.), Handbuch Offene Kinder- und Jugendarbeit (5., völlig erneuerte und erweiterte Auflage). Wiesbaden: Springer, 1357-1364.
Salfeld, B., Schreiber, J., Benzel, S., Busch, K. (2021): „Das Kind ist der Abgott seiner Mutter, welche dem Kind dafür nur geringe Gebühr abverlangt: sein Leben“. Lektüren des Romans Die Klavierspielerin von Elfriede Jelinek. In: K. Busch, S. Benzel, B. Salfeld & J. Schreiber (Hg.), Figurationen spätmoderner Lebensführung. Wiesbaden: Springer VS, 299-323.
Busch, K., Benzel, S., Salfeld, B. & Schreiber, J. (2021): Figurationen spätmoderner Lebensführung. Einleitung. In: K. Busch, S. Benzel, B. Salfeld & J. Schreiber (Hg.), Figurationen spätmoderner Lebensführung. Wiesbaden: Springer VS, 1-10.
Schreiber, J. (2020): Stichwort ‚Optimierung‘. In: S. Schinkel, F. Hösel, S.-M. Köhler, A. König, E. Schilling, J. Schreiber, R. Soremski, & M. Zschach (Hg.), Zeit im Lebensverlauf. Ein Glossar. Bielefeld: transcript Verlag.
King, V., Gerisch, B., Rosa, H., Schreiber, J. & Salfeld-Nebgen, B. (2018): Überforderung als neue Normalität. Widersprüche optimierender Lebensführung. In: Th. Fuchs, L. Iwer & St. Micali (Hg.), Das überforderte Subjekt. Berlin: Suhrkamp, 227-257.
King, V., Schreiber, J., Uhlendorf, N. & Gerisch, B. (2018): Optimising Patterns of Life Conduct – Transformations in Relations to the Self, to Others and Caring. In: V. King, B. Gerisch & H. Rosa (Hg.), Lost in Perfection. Impacts of Optimisation on Culture and Psyche. London: Routledge, 61-72.
Schreiber, J. (2018): Körperlichkeit und Leiblichkeit im Kontext spätmoderner Optimierungsanforderungen. In: M. E. Fuchs & M. Bienert (Hg.), Ästhetik – Körper – Leiblichkeit. Aktuelle Debatten in bildungsbezogener Absicht. Stuttgart: Kohlhammer, 117-132.
Benzel, S., King, V. & Schreiber, J. (2017): Sexualität als Medium der Identitätssuche im Film ‚Liebesleben‘ von Maria Schrader (nach dem Roman von Zeruya Shalev). In: P. Laszig & L. Gramatikov (Hg.), Lust und Laster – Was uns Filme über das sexuelle Begehren sagen. Berlin: Springer VS, 203-219.
King, V., Lindner, D., Schreiber, J., Busch, K., Uhlendorf, N., Beerbom, Ch., Salfeld-Nebgen, B., Gerisch, B. & Rosa, H. (2014): Optimierte Lebensführung – wie und warum sich Individuen den Druck zur Selbstverbesserung zu eigen machen. In: S. Kluge, I. Lohmann & G. Steffens (Hg.): Jahrbuch für Pädagogik 2014: Menschenverbesserung – Transhumanismus. Frankfurt/M.: Peter Lang, 283-299.