Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Kontakt
Sigmund-Freud-Institut
Myliusstraße 20
60323 Frankfurt am Main
Raum 1.14
Telefon 069 971204-151
Telefax 069 971204-4
E-Mail poholski(at)sigmund-freud-institut.de
Portrait
Seit 08/2024
Stipendiatin im Starthilfeprojekt am Sigmund-Freud-Institut in Kooperation mit dem Anna-Freud-Institut Frankfurt/Main
02/2023 – 01/2025
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im EU-Projekt „Therapeutic foster care for Unaccompanied Minor Refugees and their foster families (FORM)“ an der Universität
Seit 01/2023
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Praxisprojekt „Psychosozialer Verbund Rhein-Main – Hilfe für Geflüchtete“ am Sigmund-Freud-Institut, Frankfurt/Main.
seit 11/2022
Ausbildung zur analytischen Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapeutin am Anna-Freud-Institut e.V., Frankfurt/Main.
11/2020 – 08/2022
Pädagogische Fachkraft der Kita Mainkrokodile gGmbH, Frankfurt/Main.
07/2020
Abschluss M.A. Soziale Arbeit, Schwerpunkt Sozialpädagogische Fallarbeit, Hochschule Darmstadt
09/2017 – 12/2022
Studentische und wissenschaftliche Hilfskraft am Sigmund-Freud-Institut, Frankfurt/Main
03/2016
Abschluss B.A. Soziologie, Nebenfach Slavistik mit Schwerpunkt Sprachwissenschaft, Universität Hamburg
Forschungsschwerpunkte
- Sozialpsychologie der Identität
- Kindheit im Kontext von Verfolgung, Flucht und Trauma
- Eltern-Kind-Dynamiken während des Ankommens
- Szenisches Verstehen des Zeichnens
- Psychosoziale Hilfe für geflüchtete Familien
Forschungsprojekte
Therapeutic foster care for unaccompanied minor refugees and their foster families (FORM) an der Universität Kassel
Kooperationspartner: Odisee University College (Belgien), Pflegesorg East-Flandern (Belgien), Salesiani per il Soziale (Italien), Hope For Children (Zypern), ENSA – European Network for Social Authorities (Veneto Region & EU)
Projektkoordination: Odisee University College (Belgien)
Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. Patrick Meurs
Förderung: Erasmus+ Programm EU
Laufzeit: 02/2022–01/2025
Psychosozialer Verbund Rhein-Main – Hilfe für Geflüchtete (PSV)
Kooperationspartner: AFI, ERV, FATRA, FPI
Leitung: Prof. Dr. Patrick Meurs
Förderung: Hessisches Ministerium für Soziales und Integration
Laufzeit: 01/2018–12/2025
Integrationswege und adoleszente Entwicklungen unbegleiteter minderjähriger Flüchtlinge in vollstationären Jugendhilfeeinrichtungen (AUF-1)
Leitung: Prof. Dr. Vera King
Förderung: Heidehof Stiftung
Laufzeit: 09/2017–02/2019
STEP-BY-STEP zur Unterstützung von Geflüchteten in der Erstaufnahmeeinrichtung »Michaelisdorf« in Darmstadt (SbS)
Leitung: Prof. Dr. Marianne Leuzinger-Bohleber (2016), Prof. Dr. Patrick Meurs (2017)
Kooperationspartner: Goethe-Universität
Förderung: Hessisches Ministerium für Soziales und Integration u. a.
Laufzeit: 01/2016–04/2017
Publikationen
Meurs, P. & Poholski, C. (2024): Conceptual framework for the EU-Project Therapeutic foster care for unaccompanied minors and their foster families (FORM). Brüssel: Odisee, https://www.odisee.be/sites/default/files/public/2024-11/Conceptual%20framework.pdf, letzter Zugriff 07.04.2025.
Poholski, C. & Meurs, P. (2024): Practical Guide for foster care workers. A 10-point programme for the EU-Project Therapeutic foster care for unaccompanied minors and their foster families (FORM). Brüssel: Odisee,
https://www.odisee.be/sites/default/files/public/2024-11/A%20Practical%20Guide%20for%20Foster%20Care%20Workers.pdf, letzter Zugriff 07.04.2025.
Meurs, P., Poholski, C., Ziegler, P., Schäfer, D., Ghassan, D. & Zokai, R. (2023): Zur Gestalt psychotherapeutischer Beziehungen mit Kindern und Jugendlichen während der Ankommensphase nach der Flucht. In: Traxl, B., Kirsch, S., Fraß-See, L. & Glock, S. (Hg.): Psychoanalyse – »outside the box«. Psychodynamisches Arbeiten mit Kindern und Jugendlichen außerhalb des klassischen Therapiesettings (201-218). Frankfurt/M.: Brandes & Apsel.
Meurs, P., Baeten, K., Lebiger-Vogel, J. & Poholski, C. (2022): Affektregulierende kinderanalytische Arbeit im Schatten multipler Traumatisierungen. Psyche – Z Psychoanal 76 (9/10), 878–912.
Meurs, P., Lebiger-Vogel J., Rickmeyer, C. & Poholski, C. (2022): Resilienz in Zeiten von Flucht und Heim(at)losigkeit. Präventive Hilfe für geflüchtete Familien und ihre Kinder. In: Günther, M., Kerschgens, A., Meurs, P. & Paulus, M. (Hg.): Geflüchtete Familien und frühe Hilfen (33-49). Beltz: Weinheim.
Poholski, C. (2021): Rahmen für die Bilder der Flucht. Reflexionen aus der Praxis einer psychoanalytischen Malgruppe für Kinder in einer Erstaufnahmeeinrichtung für Geflüchtete. Psychologie & Gesellschaftskritik, 45. Jg., Nr. 177, Heft 1/21, 107-129.
Kurth, S. & Poholski, C. (2020): „Auf Zehenspitzen im Spiel mit den Erwachsenen“ – Herausforderungen des Aufwachsens und Potenziale psychoanalytischen Fallverstehens in einer Erstaufnahmeeinrichtung für Geflüchtete. In Rauh, B., Welter, N., Franzmann, M., Magiera, M., Schramm, J. & Wilder N. (Hg.). Pädagogische Professionalisierung im Spannungsfeld von Integration der Emotionen und ,neuen‘ Disziplinierungstechniken (S. 249-262). Opladen: Barbara Budrich.
Meurs, P., Poholski, C., Rickmeyer, C. & Lebiger-Vogel, J. (2019): Die Anziehungskraft des Extremen in Zeiten der Wandlung und Wanderung: Islamische Radikalisierung aus einer psychoanalytischen Perspektive. In P. Wahl (Hrsg). Spaltung – Ambivalenz – Integration (S. 52-89). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Veranstaltungen / Präsentationen (Auswahl)
28.11.2024
A reflective guide to exile-sensitive practice in foster care. Vortrag bei der Konferenz ‚Therapeutic foster care for unaccompanied minors‘ des FORM-Projektes am Odisee University College, Brüssel
20.09.2024
Painting the in-between. Workshop (gemeinsam mit Tatjana Dietz) bei der 5. Fachtagung des Psychosozialen Verbundes Rhein-Main am Sigmund-Freud-Institut, Frankfurt/M.
22.09.2023
Spider-Man, Naruto und Co. – Zur Bedeutung von Helden im kindlichen Erleben. Workshop zur 4. Fachtagung des Psychosozialen Verbundes Rhein-Main am Sigmund-Freud-Institut, Frankfurt/M.
10.02.2023
Pädagogische Beziehungen im Spannungsfeld von Flucht und Trauma. Workshop bei Zubaka gGmbH, Frankfurt/M.
25.11.2022
„…damit ich meiner Mama helfen kann.“ – Psychoanalytische Perspektiven auf Eltern-Kind-Dynamiken in einer Erstaufnahmeeinrichtung für Geflüchtete. Workshop (gemeinsam mit Patrick Stier) bei der 3. Fachtagung des Psychosozialen Verbundes Rhein-Main am Sigmund-Freud-Institut, online
19.11.2021
Vom psychoanalytischen Fallverstehen zur Frage von Halt(ung) in pädagogischen Beziehungen. Workshop bei der 2. Fachtagung des Psychosozialen Verbundes Rhein-Main am Sigmund-Freud-Institut, online
05.10.2019
Emotionen als Erkenntnisquelle psychoanalytischen Fallverstehens – Einblicke in die psychosoziale Arbeit in einer Erstaufnahmeeinrichtung für Geflüchtete. Workshop (gemeinsam mit Stefanie Kurth) bei der Herbsttagung der DGfE-Kommission Psychoanalytische Pädagogik an der Christian-Albrechts-Universität, Kiel
26.09. + 08.10.2019
Nähe und Distanz in der sozialen und pädagogischen Arbeit mit Geflüchteten. Fortbildung (gemeinsam mit Marie Rössel-Čunovič) beim Deutschen Roten Kreuz, Frankfurt/M.
23.08.2019
Supervision als Reflexionsinstrument – Psychoanalytische Verstehensprozesse in der Arbeit mit Geflüchteten. Workshop (gemeinsam mit Prof. Dr. Patrick Meurs) bei der Fachtagung des Psychosozialen Verbundes Rhein-Main am Sigmund-Freud-Institut, Frankfurt/M.
16.08. – 20.09.2019
Zu(r)flucht im Bild – Bilder aus der Psychoanalytischen Malgruppe für Kinder in einer Hessischen Erstaufnahmeeinrichtung für Geflüchtete. Öffentliche Ausstellung im Sigmund-Freud-Institut, Frankfurt/M.
18.09.2018
Psychosoziale Unterstützung von Geflüchteten – wo sind psychoanalytische Aspekte in dieser Arbeit hilfreich? Vortrag (gemeinsam mit Hauke Witzel) beim Vernetzungstreffen der Psychosozialen Zentren für Geflüchtete im Hessischen Ministerium für Soziales und Integration, Wiesbaden
Lehre
SoSe 2023/24
Blockseminar: Beobachten, Beraten, Fördern aus der Perspektive psychoanalytischer Entwicklungspsychologie. Universität Kassel
WS 2022/23 und 2023/24
Blockseminar: Soziale Arbeit mit älteren und/oder behinderten Menschen. Hochschule Fresenius, Frankfurt/Main
Mitgliedschaften
- Gesellschaft für psychoanalytische Sozialpsychologie (GfpS)
- Vereinigung für analytische und tiefenpsychologisch fundierte Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapie in Deutschland e.V. (VAKJP)
Preis
1. Platz der IPA in the Community and the World Award 2023 in der Kategorie Violence für das Projekt Psychosozialer Verbund Rhein-Main – Hilfe für Geflüchtete (PSV) des Sigmund-Freud-Instituts