Prof. Dr. Patrick Meurs

Direktor

Kontakt

Sigmund-Freud-Institut
Myliusstraße 20
60323 Frankfurt am Main
Raum 3.14

Sekretariat: Annette Sibert
Telefon 069 971204-149

E-Mail meurs
(at)sigmund-freud-institut.de

Aktuelles

Vorträge und Veranstaltungen

2025
Impulsvortrag im Rahmen des Starthilfe Projekts, für der Mitarbeitenden der KiTa Frankfurt, am 27. November 2025 im Sigmund-Freud-Institut Frankfurt.

Grußworte und Keynotes bei der Fachtagung „10 Jahre nach dem »Sommer der Flucht« – und jetzt?“ am 13. und 14. November 2025 veranstaltet vom Veranstaltungsteam Fluchtforschung und Geflüchtetenarbeit des Sigmund-Freud-Institutsim Sigmund-Freud-Institut in Frankfurt am Main.

Pressestimmen, Sendungen, Interviews

Beitrag in der Hessenschau online, veröffentlicht am 29.04.2025 über das PSV-Projekt. Ein Beitrag mit Raem Abd-Al-Majeed und Prof. Dr. Patrick Meurs.

Neuerscheinungen

2025
Meurs, P. (2025): Wenn Migranten später auf ihr Leben zurückblicken. Die Rolle einer Mehrgenerationenperspektive bei der Entwicklung von existenzieller Zufriedenheit und relational bedingter Ich-Integrität. Psychotherapie im Alter. Forum für Psychotherapie, Psychiatrie, Psychosomatik und Beratung, 25(3), 275-290.

Meurs, P. (2025): Wenn Migranten später auf ihr Leben zurückblicken. Die Rolle einer Mehrgenerationenperspektive bei der Entwicklung von existenzieller Zufriedenheit und relational bedingter Ich-Integrität. Psychotherapie im Alter, 87 (3) (i.E.)

Meurs, P., Abd-Al-Majeed, R., Poholski, C. & Saligheh, S. (Hg.) (2025): Helfende Hände für geflüchtete Menschen. Beziehungsorientierte psychosoziale Begleitung während des Ankommens. Gießen: Psychosozial-Verlag.

Meurs, P. (2025): Einleitung: Helfende Hände als Symbol. In: Meurs, P., Abd-Al-Majeed, R., Poholski, C. & Saligheh, S. (Hg.) (2025): Helfende Hände für geflüchtete Menschen. Beziehungsorientierte psychosoziale Begleitung während des Ankommens. Gießen: Psychosozial-Verlag.

Meurs, P. (2025): Komplexe Männlichkeiten: Änderungen der familiären Rollen und des Geschlechterbildes bei geflüchteten Männern. In: Meurs, P., Abd-Al-Majeed, R., Poholski, C. & Saligheh, S. (Hg.) (2025): Helfende Hände für geflüchtete Menschen. Beziehungsorientierte psychosoziale Begleitung während des Ankommens, S. 73-93. Gießen: Psychosozial-Verlag.

Meurs, P., Abd-Al-Majeed, R., Poholski, C. & Saligheh, S. (2025): Vier Schlussworte. In: Meurs, P., Abd-Al-Majeed, R., Poholski, C. & Saligheh, S. (Hg.) (2025): Helfende Hände für geflüchtete Menschen. Beziehungsorientierte psychosoziale Begleitung während des Ankommens, S. 15-30. Gießen: Psychosozial-Verlag.

Meurs, P., Witzel, H. & Rössel-Čunović, M.-L. (2025): Das Balancieren von Nähe und Distanz in der Betreuung und Beratung von Geflüchteten. In: Meurs, P., Abd-Al-Majeed, R., Poholski, C. & Saligheh, S. (Hg.) (2025): Helfende Hände für geflüchtete Menschen. Beziehungsorientierte psychosoziale Begleitung während des Ankommens, S. 121-141. Gießen: Psychosozial-Verlag.

Poholski, C. & Meurs, P. (2025): Getragen vom Netz der Beziehungen – Zur Unverzichtbarkeit von Supervision in der psychosozialen Hilfe. in: Meurs, P., Abd-Al-Majeed, R., Poholski, C. & Saligheh, S. (Hg.) (2025): Helfende Hände für geflüchtete Menschen. Beziehungsorientierte psychosoziale Begleitung während des Ankommens, S. 169-189. Gießen: Psychosozial-Verlag.

Meurs, P. & Hesemans, S. (2025) : Therapeutisch werken aan de relationele impact van complexe traumatiseringen. Tijdschrift voor Psychotherapie.

2024
Meurs, P. & Bürgin, D. (2024): Dostojewskis Roman “Aufzeichnungen aus dem Kellerloch und die Konzeption des Unbewussten in der Psychoanalyse. Jahrbuch der Psychoanalyse, 12, S. 167-190.

Meurs, P. & Poholski, C. (2024): Conceptual framework for the EU-Project Therapeutic foster care for unaccompanied minors and their foster families (FORM). Brüssel: Odisee, https://www.odisee.be/sites/default/files/public/2024-11/Conceptual%20framework.pdf, letzter Zugriff 07.04.2025.

Poholski, C. & Meurs, P. (2024): Practical Guide for foster care workers. A 10-point programme for the EU-Project Therapeutic foster care for unaccompanied minors and their foster families (FORM). Brüssel: Odisee,
https://www.odisee.be/sites/default/files/public/2024-11/A%20Practical%20Guide%20for%20Foster%20Care%20Workers.pdf, letzter Zugriff 07.04.2025.

2023
Meurs, P. (2023): Niemand in dieser Familie ist krank! Ein fünfzehnjähriger geflüchteter Adoleszenter auf der Suche nach Würde und Wehrbarkeit in einer mehrfach traumatisierten Familie. In: Benzel, S., King, V., Koller, H.-C., Meurs, P. & Weiß, H. (Hg.): Adoleszenz und Generationendynamik im Kontext von Migration und Flucht. S. 227-243. Wiesbaden: Springer VS

Meurs, P., Ziegler, P. & Schäfer, D. (2023): Radikalisierung islamischer Jugendlicher aus psychoanalytischer Perspektive. Jugendhilfe, 61 (1), 96-100

Vliegen, N., Tang, E. & Meurs, P. (2023): Children recovering from complex trauma: from wounds to scars. London: Routledge.

Meurs, P., Poholski, C., Ziegler, P., Schäfer, D., Ghassan, D.& Zokai, R. (2023): Zur Gestalt psycho-therapeutischer Beziehungen mit Kindern und Jugendlichen während der Ankommensphase nach der Flucht. In:Traxl, B. (Hrsg.): Psychoanalyse outside the box (S. 15-40). Gießen: Brandes & Apsel.

2022
Lebiger-Vogel, J., Rickmeyer, C., Meurs, P., Veale, A. & Derluyn, I. (2022): Editorial. Early prevention for children with an immigrant background. Front. Psychol. 13:1106185. doi: 10.3389/fpsyg.2022.1106185

Meurs, P., Jensen, A., Kuhn, M., Arnold, S., Zokai, R., Lohl, J., Ghassan, D., Schäfer, D. & Stumpfögger, N. (2022): Im Dickicht des Ankommens. Einblicke in die psychosoziale Begleitung von Geflüchteten. Gießen: Psychozozial-Verlag.

Meurs, P., Baeten, K., Lebiger-Vogel, J. & Poholski, C. (2022): Affektregulierende kinderanalytische Arbeit im Schatten multipler Traumatisierungen. Psyche – Z Psychoanal 76 (9/10), 878–912. doi: 10.21706/ps-76-9-878

Günther, M., Kerschgens, A., Meurs, P. & Paulus, M. (Hg.) (2022): Geflüchtete Familien und frühe Hilfen. Weinheim: Beltz Verlag.

Meurs, P., Lebiger-Vogel J., Rickmeyer, C. and Jullian, G. (2022): Cultural Sensitivity in Preventive Infant Mental Health Care: An Example From the Developmental Guidance Project FIRST STEPS in Belgium. Frontiers in Psychology, 13:831416. doi: 10.3389/fpsyg.2022.831416

Bervoets, E., Meurs, P., Luyten, P., Tang, E. & Vliegen, N. (2022): Walking the tightrope: ego supprot and exploration with a child with complex trauma. Journal of Child Psychotherapy, 47 (3), 415-432.

Hug, F., Degen, T., Meurs, P. & Fischmann, T. (2022): Psychoanalytical Considerations of Emotion Regulation Disorders in Multiple Complex-Traumatized Children—A Study Protocol of the Prospective Study MuKi. Front. Hum. Neurosci. 16:809616. doi: 10.3389/fnhum.2022.809616

Lebiger-Vogel, J., Rickmeyer, C., Leuzinger-Bohleber, M., & Meurs, P. (2022): Fostering Emotional Availability in Mother-Child-Dyads With an Immigrant Background: A Randomized-Controlled-Trial on the Effects of the Early Prevention Program First Steps. Frontiers in Psychology, 13.  Retrieved from https://www.frontiersin.org/article/10.3389/fpsyg.2022.790244

Forschung

Psychosozialer Verbund Rhein-Main (PSV)

Projektleitung: Prof. Dr. Patrick Meurs
Projektkoordination: Sima Saligheh
Projektmitarbeitende: Rieke Neupert, Corinna Poholski, Rana Zokai-Ries
Verbundpartner: AFI, ERV, FATRA, FPI
Gefördert durch: Hessisches Ministerium für Arbeit, Integration, Jugend und Soziales
www.psv-rhein-main.de
Projektlaufzeit: 01/18 – 12/25

Übergangsräume des Weiter(an)kommens (ÜWA)
Nachfolgeprojekt zu ZA und VTI

Projektleitung: Prof. Dr. Patrick Meurs
Wissenschaftliche MitarbeiterInnen: Dennis Schäfer, Deniz Özkan, Ina Kulić, Dr. Christine Bär
Förderung: Hessisches Ministerium für Soziales und Integration
Projektlaufzeit: 04/23 – 12/25

-> Informationen zum Projekt

Promotionskolleg: Psychosoziale Folgen von Migration und Flucht – generationale Dynamiken und adoleszente Verläufe

Leitung: Prof. Dr. Vera King (SFI & Goethe-Univ. Ffm), Prof. Dr. Patrick Meurs (SFI & Univ. Kassel), Prof. Dr. Heinz Weiß (SFI Ffm. & RBK Stuttgart) in Kooperation mit Prof. Dr. Hans-Christoph Koller (Univ. Hamburg).
Koordination: Dr. Susanne Benzel
Förderung: Hans-Böckler-Stiftung

-> Informationen zum Projekt

Bindungstrauma bei Adoptiv- und Pflegekindern – Eine psychoanalytische Therapiestudie (BAPAS)

Wissenschaftliche Leitung: Patrick Meurs (in Zusammenarbeit mit Judith Lebiger-Vogel, UAS)
Senior Scientist: Prof. Dr. Patrick Meurs
Wissenschaftliche MitarbeiterInnen: Dennis Schäfer
Gefördert durch: IDeA
Projektlaufzeit: 07/21 – 12/25

EU-Projekt Therapeutic foster care for unaccompanied minor refugees and their foster families (FORM) an der Universität Kassel

Projektkoordination: Odisee University College (Belgien)
Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. Patrick Meurs
Wissenschaftliche Mitarbeiterin: M.A. Corinna Poholski
Projektpartner: Pflegesorg (Belgien), Salesiani per il Soziale (Italien), Hope For Children (Zypern), ENSA – European Network for Social Authorities (Veneto Region und EU), Universität Kassel in Kooperation mit dem Sigmund-Freud-Institut
Gefördert durch: Erasmus+ Programm der EU
Projektlaufzeit: 02/22 – 01/25

Pressemitteilung der Universität Kassel zum FORM-Projekt

-> Informationen zum Projekt

Forschungsschwerpunkte

  • Emotionsregulation (mit Fokus auf Freundschaften und Lernfähigkeit) im Kindes- und Jugendalter
  • Frühentwicklung von Kindern mit Migrations- und Fluchthintergrund (mit dem Schwerpunkt der schulischen und gesellschaftlichen Partizipation)
  • Frühprävention bei Familien mit Migrations- und Fluchthintergrund
  • Prävention im Jugendalter mit dem Schwerpunkt der Radikalisierung
  • Psychoanalytische Spiel- und Gesprächstherapie bei traumatisierten Kindern
  • Kultursensible Präventions- und Therapieprogramme
  • Elternschaft nach einer Ehetrennung (‚Aus einander als Paar, gemeinsam Eltern bleiben‘)
Vita

Klinische und Akademische Erfahrungen

Seit 15. November 2016
Direktor am Sigmund-Freud-Institut Frankfurt am Main, Leiter des Bereichs Psychologie und Psychoanalyse / psychoanalytische Entwicklungspsychologie
Professor für Psychoanalyse an der Universität Kassel, Institut für Erziehungswissenschaften. Fachbereich Humanwissenschaften, Fachgruppe ‚Psychoanalyse‘ mit folgenden Schwerpunkten: Vorlesungen zu: ‚Psychoanalytische Entwicklungspsychologie‘ und ‚Psychoanalytische Kinder- und Jugendpsychotherapie‘ Seminaren zu: ‚Jugend und Schule‘ ‚Radikalisierung im Klassenraum bearbeiten‘ ‚Migrations- und Fluchtspezifische Aspekte der LehrerIn-SchülerIn Beziehung‘ Gastprofessor an der KU Leuven im Masterstudiengang der Psychologie Fächer: ‚Religionspsychologie in interkultureller Perspektive‘ ‚Seminar/Praktikum Psychodynamische Kinder- und Jugendpsychotherapie‘ und Postgradual-Ausbildung ‚Psychodynamische Kinder- und Jugendpsychotherapie‘
Gastdozent an der Odisee Hochschule Brüssel Fächer: ‚Entwicklungspsychopathologie und Elternbetreuung‘

2006 – 2016
50% KU Leuven, Belgien (Kombination Gastprofessor und Forscher) 50% Dozent an der Hochschule Universität Brüssel (Höheres Institut für Familienwissenschaften)

2006
Gastdozent KU Leuven, Belgien (20%) und Mandat für Forschung KU Leuven (50%)

2002 – 2005
Gastdozent am Institut für Familien und Sexualwissenschaften und Akademischer Mitarbeiter in der Fakultät Psychologie und Erziehungswissenschaften, KU Leuven, Belgien

2001 – 2002
Post-doc Forschung, KU Leuven, Belgien

1995 – 2000
Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Doktorand), Fakultät Psychologie und Erziehungswissenschaft, KU Leuven, Belgien; Forschung zum Doktorgrad und Unterricht in allgemeinen Fähigkeiten in klinischer Kinder- und Jugendpsychologie und psychoanalytischer Kindertherapie (Master und Post-Master Therapieausbildung). Thema der Doktorarbeit: Gefühlsambivalenz: psychoanalytische entwicklungspsychologische und psychotherapeutische Perspektiven.

1990 – 1993
Klinischer Psychologe in der ambulanten Erwachsenenpsychiatrie und in der Pädiatrie des Krankenhauses OLV Ter Linden in Knokke, Belgien

1988 – 1989
Kinder- und Jugendtherapeut in der Kinderpsychiatrie Allgemeines Krankenhaus Sint-Lukas in Assebroek-Brügge, Belgien

1987 – 1988
Praktikum der klinischen Psychologie im West-Flämischen Observatorium und Therapie-Zentrum „De Berkjes“ in Brügge, Belgien

Ausbildung

1995 – 2000
 Forschung zum Doktorgrad, KU Leuven; PhD am 20.12.2000. Thema: Gefühlsambivalenz (summa cum Laude). Leiter: Prof. Dr. Gaston Cluckers.

1990 – 1994
 Post-Master Studiengang, postgradual Ausbildung in Psychodynamischer Kinder- und Jugendtherapie, KU Leuven. Abschlussarbeit: Psychosomatik und Körperlichkeit: Psychoanalytische Perspektiven auf Kindern mit psychosomatischen Symptomen. Leiter: Prof. Dr. Gaston Cluckers

1990 – 1993
 Master Studiengang Familien- und Sexualwissenschaften (Family and Sexology Studies), KU Leuven. Masterarbeit: Psychoanalytische Perspektiven auf Eltern-Kind Beziehungen (mit spezifische Aufmerksamkeit für die Arbeit von H.-E. Richter). (cum Laude) Leiter: Prof. Dr. Piet Nys

1984 – 1989
Master Studiengang Psychologie, KU Leuven. Masterarbeit: Die Weiblichkeit in die aktuelle französische psychoanalytische Literatur. (magna cum Laude) Leiter: Prof. Dr. Jozef Corveleyn

1986 – 1988
Master Soziale und kulturelle Anthropologie, KU Leuven. Masterarbeit: Transitionelle Objekte und potenzielle Räume: von entwicklungspsychologischen zu interkulturellen Konzepten. (magna cum Laude) Leiter: Prof. Dr. René Devisch

1983 – 1984
Lehrerausbildung für Sekundarschulen: Religionsunterricht und Geschichtsunterricht

1980 – 1982
Master Philosophie, KU Leuven. Masterarbeit: Beitrag der chinesischen Philosophie zur Renaissance in Europa. (cum Laude) Leiter: Prof. Dr. Ulrich Libbrecht

1978 – 1983
Master Religionswissenschaften/Theologie, KU Leuven. Masterarbeit: Der Begriff ‚innerliche Freiheit‘ bei Fjodor M Dostojewski. (cum Laude) Leitung: Prof. Dr. H.-E. Mertens und Prof. Dr. M.A. Lathouwers

1972 – 1978
Studium am Sankt Johannes (Sint Jan) Berchmans Gymnasium in Diest, Studienrichtung Latein-Mathematik

Funktionen

Verantwortlicher der ‚Arbeitsgruppe Internationalisierung‘ des Instituts für Erziehungswissenschaften (Uni-Kassel) Mitglied des wissenschaftlichen Beirats des flämischen Vereins für mentale Gesundheitssorge (seit 2008).

Leiter des belgischen Präventionsprojekts ‚Erste Schritte‘ (seit 2000) Ehem. Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat der Fachzeitschrift „Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapie“ (2016-2018)

Publikationen

Vorträge und Veranstaltungen