Interdisziplinäre Tagung am 22. und 23. Mai 2025 im Sigmund-Freud-Institut (SFI)

„Nach uns die Sintflut“ − Krisenbewältigung zwischen Externalisierung und Generativität

Veranstaltet vom Institut für Sozialforschung (IfS) und dem Sigmund-Freud-Institut (SFI) in Kooperation mit der Oper Frankfurt sowie der Goethe-Universität Frankfurt

Mit dieser Tagung wollen wir den psychischen und sozialen Mechanismen nachgehen, mit denen die Realität einer klimabedingten Umwälzung der Lebensbedingungen noch auf Distanz zu halten versucht wird. Sie fragt zum einen danach, auf welche Weisen solche illusionären Perspektiven und Praktiken fortgeschrieben werden – zum anderen geht es darum, Perspektiven zu entwickeln, wie Solidarität und Verantwortung für generational, räumlich, sozial Andere neu gefasst und verknüpft werden können.
Neben soziologischen, sozialpsychologisch-psychoanalytischen und philosophischen Beiträgen wird zudem in Zusammenarbeit mit der Oper Frankfurt ausgelotet, wie Krisen künstlerisch aufgegriffen werden und welche erweiterten Erfahrungsmöglichkeiten sich dadurch erschließen.

Das Programm und alle weiteren Informationen finden Sie im Veranstaltungsflyer.

Die Teilnahme ist kostenlos. Bitte melden Sie sich unter folgendem Link an: Veranstaltungsanmeldung

Der vollständige Besuch der Veranstaltung wird von der Psychotherapeutenkammer Hessen mit 12 Fortbildungseinheiten anerkannt.

Nachfolgend ein Link zur Pressemitteilung der Goethe-Universität

Konferenz des Sigmund-Freud-Instituts (SFI) und des Instituts für Sozialforschung (IfS) am 21. und 22. April 2023 in Frankfurt/M.

Das Ringen um Zugehörigkeit – Soziale und psychische Dynamiken in der Migrationsgesellschaft

Veranstaltet von den SFI- und IfS-Promotionskollegs

Gefördert von der Hans-Böckler-Stiftung

Bitte melden Sie sich bis zum 5. April 2023 unter folgendem Link an: Veranstaltungsanmeldung. Beachten Sie, dass die Anmeldung erst nach dem Erhalt einer Anmeldebestätigung gültig wird.

Der vollständige Besuch der Veranstaltung wird von der Psychotherapeutenkammer Hessen mit 15 Fortbildungseinheiten anerkannt.

Interdisziplinäre Tagung am 16. Juni 2023 in deutscher und englischer Sprache am Campus Westend der Goethe-Universität Frankfurt/M.

Hoffnung in Krisenzeiten / Hope in Times of Crisis. Anthropocene, War and Social Instability

Veranstaltet vom Sigmund-Freud-Institut in Kooperation mit der Goethe-Universität Frankfurt, dem Forschungskolleg Humanwissenschaften Bad Homburg und dem Forschungscluster ConTrust

Bitte melden Sie sich bis zum 13. Juni 2023 unter folgendem Link an: Veranstaltungsanmeldung

Der vollständige Besuch der Veranstaltung wird von der Psychotherapeutenkammer Hessen mit 10 Fortbildungseinheiten anerkannt.

Symposium zum Abschied von Prof. Dr. med. Heinz Weiß am 10. Dezember 2022 von 9:00 bis 18:00 Uhr im Robert-Bosch-Krankenhaus in Stuttgart

Angewandte Psychoanalyse im Gesundheitswesen

Das Symposium wird zu Ehren von Prof. Dr. med. Heinz Weiß veranstaltet, der sich nach 23-jähriger Tätigkeit als Chefarzt der Abteilung für psychosomatische Medizin am Robert-Bosch-Krankenhaus verabschiedet.

Es ist ein besonderes Verdienst von Heinz Weiß, den psychoanalytischen Ansatz an einem Lehr- und Allgemeinkrankenhaus fest etabliert zu haben. Renommierte Weggefährten von Heinz Weiß aus London und Frankfurt werden die klinische Relevanz und Aktualität einer lebendigen Psychoanalyse in Institutionen des Gesundheitswesens und der Forschung diskutieren.

Verschiebung der 60 Jahr-Feier und -Tagung des Sigmund-Freud-Instituts

Aufgrund der Corona-Krise müssen wir zu unserem großen Bedauern die 60 Jahre-SFI-Feier und zu diesem Anlass vorgesehene Tagung – ursprünglich geplant für den 26. und 27. Juni 2020 –  verschieben.

60 Jahre Sigmund-Freud-Institut – Psychoanalyse und Gesellschaft im 21. Jahrhundert

Mit Beiträgen von Jose Brunner (Tel Aviv), Steffen Krüger (Oslo), Joachim Küchenhoff (Basel), Howard Levine (Brookline), Ilka Quindeau (Berlin) sowie Vera King (Frankfurt), Patrick Meurs (Frankfurt, Kassel, Leuven), Heinz Weiß (Stuttgart, Frankfurt) u. a.

Thema dieser Tagung sind grundlegende psychische und kulturelle Herausforderungen, wie sie mit gegenwärtigen Veränderungen der Gesellschaft verbunden sind und aus psychoanalytischer Sicht beleuchtet werden.

Wie ist das Verhältnis von individueller und kultureller Normalität oder Pathologie fassbar? Wie können neue Erkenntnisse im Verständnis psychischer Prozesse für die Analyse gesellschaftlicher Wandlungen, Konflikte oder Krisenphänomene fruchtbar gemacht werden? Und wie wirken sich diese ihrerseits auf das individuelle psychische Geschehen aus? Dabei geht es übergreifend auch um Bedeutungen und Selbstverständnis zeitgenössischer Psychoanalyse in Therapie, Wissenschaften und Gesellschaft.

14. Dezember – ‚Pathologie und Normalität in der Gegenwart. Ambivalenzen des Messens, Zählens und Klassifizierens in Psychoanalyse und Kultur‘

Gemeinsame Tagung des Sigmund-Freud-Instituts und der International Psychoanalytic University im SFI in Frankfurt/Main unter Mitwirkung von:

Benigna Gerisch, Dorothea Huber, Vera King, Joachim Küchenhoff, Patrick Meurs, Reinhard Otte, Ilka Quindeau, Christa Rohde-Dachser, Hartmut Rosa, Felix Schoppmann, Annabelle Starck, Heinz Weiß, Charlotte Findeis, Diana Lindner, Benedikt Salfeld, Micha Schlichting, Julia Schreiber, Stella Voigt, Uwe Vormbusch, Rolf-Peter Warsitz.

Flyer

Pressemitteilung

Anmeldung unter: Tagung(at)sfi.eu