Pressemitteilung vom 01.10.2025

Neuer Forschungsverbund zu „Herausforderungen der Demokratie in Zeiten ihrer Regression: Zeiten, Räume und Diskurse“ (DemoReg) nimmt Arbeit auf

Hessen investiert rund 3,1 Millionen Euro in den Ausbau der Demokratieforschung

Mit dem neuen Forschungsverbund „DemoReg“, der im September seine Arbeit aufgenommen hat, entwickelt Hessen ein starkes, deutschlandweit besonderes Profil in der Demokratieforschung mit nationaler und internationaler Sichtbarkeit. Der Forschungsverbund soll langfristige Strukturen für die Demokratieforschung in Hessen schaffen. Das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Kunst (HMWK) hat für den Forschungsverbund rund 3,1 Millionen Euro bis Ende 2028 eingeplant. Der Verbund ist Teil des vom HMWK aufgelegten Programms „Stärkung der Demokratieforschung Hessen“, welches zum „Sofort-Programm 11+1“ der hessischen Landesregierung gehört.

Gemeinsam verantwortlich sind die Philipps-Universität Marburg und die Goethe-Universität Frankfurt. Weiterhin beteiligt sind die Universität Kassel, die Technische Universität Darmstadt, die Frankfurt University of Applied Sciences, die Hochschule Darmstadt, das Institut für Sozialforschung Frankfurt am Main, das Sigmund-Freud-Institut Frankfurt am Main und das Demokratiezentrum Hessen.

Lesen Sie hier die vollständige Pressemitteilung.

Professur (W2) für Klinische Psychoanalyse gestiftet durch Dr. Elmar und Ellis Reiss Stiftung, Alfons und Gertrud Kassel-Stiftung, und Dr. Rolf M. Schwiete Stiftung

In Kooperation mit dem Sigmund-Freud-Institut in Frankfurt/Main ist an der Goethe-Universität Frankfurt/Main im Fachbereich Psychologie und Sportwissenschaften, Institut für Psychologie zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Professur (W2) für Klinische Psychoanalyse im Beamten- oder Arbeitsverhältnis zu besetzen.

Am Institut für Psychologie vertritt die Stiftungsprofessur die Klinische Psychoanalyse in Forschung und Lehre und beteiligt sich aktiv an der Weiterentwicklung des Forschungsschwerpunkts „Psychische Gesundheit und Translationale Klinische Psychologie”.

Die Professur ist verbunden mit der Position einer Direktorin/eines Direktors und der Leitung der Ambulanz am Sigmund-Freud-Institut Frankfurt/Main.

Alle Informationen zur Ausschreibung und Bewerbung finden Sie auf dem Berufungsportal der Goethe-Universität Frankfurt.

Die Ausschreibung läuft bis zum 30.11.2025.

Nachfolgend finden Sie die Pressemitteilung der Goethe-Universität zur Einrichtung der entsprechenden Stiftungsprofessur.

Einladung zur Auftaktveranstaltung des vom HMWK geförderten Forschungsverbunds DemoReg – ‚Herausforderungen der Demokratie in Zeiten ihrer Regression – Zeiten, Räume und Diskurse‘ mit öffentlichem Abendvortrag von Prof. Dr. Birgit Sauer (Wien) am 31. Oktober 2025 um 17:30 Uhr im Casino der Goethe-Universität

Geschlecht und Affekte in Zeiten rechtsautoritärer antidemokratischer Mobilisierung

Begrüßung durch:
Prof. Dr. Ursula Birsl, Marburg
Prof. Dr. Thomas Biebricher, Frankfurt
Sprecher:innen des Forschungsverbundes


Grußworte von:
Christoph Degen
Staatssekretär im Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Forschung, Kunst und Kultur

Prof. Dr. Thomas Nauss
Präsident der Philipps-Universität Marburg

Prof. Dr. Thomas Huth
Vizepräsident der Goethe-Universität Frankfurt

Bitte melden Sie sich an über https://eveeno.com/demoreg.
Der Eintritt ist frei.

Goethe-Universität
Casino, Raum 1.811
Nina-Rubinstein-Weg 1
60323 Frankfurt/M.

Öffentliche Abendveranstaltung am 05. November 2025 von 19:00 bis 21:00 Uhr in der Dondorf-Druckerei

Adorno und Bourdieu. Zum Verhältnis von Sozio- und Psychoanalyse

Mit Beiträgen von Christine Kirchhoff, Franz Schultheis, Vera King und Stephan Lessenich

Veranstaltet vom Institut für Sozialforschung (IfS) und dem Sigmund-Freud-Institut (SFI)

Gabriel-Riesser-Weg 3
60487 Frankfurt/M.

Weitere Informationen können Sie dem Veranstaltungsflyer entnehmen.

Vortrag von Prof. Dr. Patrick Meurs gemeinsam mit den Analytischen Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin/en Nuran Aytekin und Gregor Schöbel am Montag, 10. November 2025 um 18:45 Uhr im Sigmund-Freud-Institut (SFI)

Frühprävention (Starthilfe) – Entwicklungspsychologische Effekte und wirtschaftliche Aspekte

Moderation: Angelika Wilcke, Vorsitzende der Fördergesellschaft
Veranstalter: Fördergesellschaft des Sigmund-Freud-Instituts

Bitte melden Sie sich bis zum 07. November 2025 unter Foege@sfi.eu an. Die Teilnahme ist nur mit einer Anmeldebestätigung möglich.

Fachtagung am 13. und 14. November 2025 im Sigmund-Freud-Institut

Zehn Jahre seit dem »Sommer der Flucht« – Rückblicke, Ausblicke, Blickwinkel6. Fachtagung des Sigmund-Freud-Instituts für Haupt- und Ehrenamtliche in der Arbeit mit geflüchteten Menschen

Veranstaltet vom Veranstaltungsteam Fluchtforschung und Geflüchtetenarbeit des Sigmund-Freud-Instituts (SFI)

Die Veranstaltung wurde mit 8 Punkten durch die Psychotherapeutenkammer Hessen akkreditiert.

Bitte melden Sie sich bis zum 07.11.2025 unter folgendem Link an: Veranstaltungsanmeldung

Abonnieren & Abbestellen des SFI-Veranstaltungsverteilers

Sehr geehrte Interessierte,
Sie möchten regelmäßig per Newsletter über aktuelle Veranstaltungen informiert werden oder den Newsletter abbestellen? Dann nutzen Sie bitte folgendes Formular.
Gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO weisen wir hiermit auf Ihr Widerspruchsrecht hin, das Ihnen erlaubt Ihre Einwilligung jederzeit ohne die Angabe von Gründen zu widerrufen. Unter folgendem Link finden Sie die Datenschutzerklärung des Sigmund-Freud-Instituts.