Dr. phil. Katarina Busch, SFI, erhält 2021 für ihre Dissertation im Rahmen des VW-Projekts den Karl-H.-Ditze Preis der Universität Hamburg für herausragende Abschlussarbeiten. Die Monographie erschien im VS-Verlag: Busch, K. (2021): Optimierung in der Adoleszenz. Eine fallrekonstruktive Analyse gegenwärtiger Formen des Erwachsenwerdens. Wiesbaden: Springer VS.
Symposium am 27. Oktober 2022 von 12:30 bis 19:15 Uhr am Sigmund-Freud-Institut
Krieg und Kriegsfolgen aus sozio- und psychoanalytischer Sicht
Veranstaltungsreihe zur Sozioanalyse und Psychoanalyse
Organisiert in Kooperation von Sigmund-Freud-Institut/Goethe-Uni Frankfurt/M., Hans Kilian und Lotte Köhler-Zentrum Bochum und Internationale Psychoanalytische Universität Berlin
Referierende: José Brunner (Tel Aviv), Karola Brede (Garzau), Vinzenz Hediger (Frankfurt), Heinz Weiß (Stuttgart/Frankfurt), Christine Kirchhoff (Berlin), Pawel Dybel (Warschau/Krakau), Pradeep Chakkarath (Bochum), Vera King (Frankfurt)
Bitte melden Sie sich über folgenden Link an: Veranstaltungsanmeldung
Stellenausschreibung im Projekt „MuKi“
Für unser Projekt „MuKi – Mutige Kinder“
suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine studentische Hilfskraft mit Kenntnissen in der Programmierung eines computergestützten Paradigmas (z.B. ‚Presentation‘ oder ‚E-Prime‘).
Bitte senden Sie die Bewerbungsunterlagen in elektronischer Form an
Felicitas Hug (hug(at)sigmund-freud-institut.de) oder an Tom Degen (Degen(at)sigmund-freud-institut.de.
Weitere Informationen erhalten Sie hier:
Ausschreibung Projekt „MuKi“
Den Ursachen von seelischem Leid auf den Grund gehen
Ein Artikel über das Sigmund-Freud-Institut im GoetheSpektrum; aus der Reihe über Forschungsinstitute, die eng mit der Goethe-Universität kooperieren.
Diskussionsveranstaltung zum Thema
„Sozialisation und familiale Triade“
am 29. April 2019 in der Autorenbuchhandlung Frankfurt/M, Grüneburgweg 76, mit Ferdinand Sutterlüty, Kai-Olaf Maiwald, Sarah Speck, Vera King u.a. (Die vorgestellten Beiträge sind erschienen in: Westend, Neue Zeitschrift für Sozialforschung, 02 – 2018).
->Flyer zur Veranstaltung
Qualifizierungsarbeiten
Aktuell kein Angebot in diesem Bereich.
Workshop „rebellischer Autoritarismus“
Workshop zum Thema „rebellischer Autoritarismus“ in Kooperation mit dem Institut für Sozialforschung
mit Prof. Dr. Ferdinand Sutterlüty, Dr. Sidonia Blättler (Frankfurt), Prof. Dr. Oliver Nachtwey (Basel), Mauritz Heumann (Basel/ Frankfurt), Katarina Busch, Prof. Dr. Vera King (Frankfurt).
Am 24. Februar 2020 in den Seminarräumen des Sigmund-Freud-Instituts, 12-16 Uhr.
Einzelne Anmeldungen möglich bei Katarina Busch (k.busch@sigmund-freud-institut.de)
Vorträge am 19. September im Sigmund-Freud-Institut zu
‚Psychosoziale Folgen von Migration und Flucht‘
11.30-13.00 Uhr, Hörsaal, 1. OG.
Prof. Dr. Andrea Lanfranchi (HfH Zürich)
„Kinder und Jugendliche aus Flüchtlingsfamilien:
Möglichkeiten und Herausforderungen in Schule und Ausbildung“
Moderation: Prof. Dr. Patrick Meurs
Dieser Vortrag findet statt im Rahmen des transdisziplinären Promotionskollegs am SFI zu „Psychosozialen Folgen von Migration und Flucht. Generationale Dynamiken und adoleszente Verläufe“ gefördert durch die Hans-Böckler-Stiftung, geleitet von: Prof. Dr. Vera King (Sprecherin), Prof. Dr. Patrick Meurs, Prof. Dr. Heinz Weiß in Kooperation mit Prof. Dr. Hans-Christoph Koller von der Universität Hamburg; Koordination: Dr. Susanne Benzel.
——————————————————————————————–
14.15-17.00 Uhr, Hörsaal, 1. OG.
Prof. Dr. Andrea Lanfranchi (HfH Zürich)
Prof. Dr. Patrick Meurs & Dr. Constanze Rickmeyer (SFI)
„Frühe präventive Förderung psychosozial belasteter Familien mit Kleinkindern – Konzeption, Umsetzung und Befunde der beiden Projekte ZEPPELIN und ERSTE SCHRITTE“
Diese beiden Vorträge finden im Rahmen der Themenreihe „Traumasensible und vernetzte Schule“ der SIG Adaptive Bildungskontexte statt, die von Prof. Dr. Sabine Andresen, Dr. Judith Lebiger-Vogel, Dr. Constanze Rickmeyer sowie Prof. Dr. Patrick Meurs geleitet wird. Die Veranstaltung wird durch das IDeA-Zentrum gefördert.
———————————————————————————————–
20.15 – 21.45 Uhr, Hörsaal, 1. OG.
Prof. Dr. Vera King (SFI & Goethe-Univ.)
„Generationendynamik im Kontext von Migration und Flucht“
Moderation: Željko Čunović (Frankfurter Psychoanalytisches Institut)
Dieser Vortrag wird veranstaltet vom Behandlungsnetzwerk für Geflüchtete von FATRA e.V. – in Kooperation mit dem Sigmund-Freud-Institut, dem Frankfurter Psychoanalytischen Institut, dem Anna-Freud-Institut, dem Jüdischen Psychotherapeutischen Beratungszentrum, dem Institut für Psychoanalyse Frankfurt, dem Institut für Traumabearbeitung und Weiterbildung Frankfurt und den FAPP-Ärzten statt.
Veranstaltungsflyer
Einladung der Fördergesellschaft des Sigmund-Freud-Instituts zum Vortrag
„Michael Riedels Traumdeutung von A bis Z“
Vortragende: Rike Felka
Moderation: Dr. Eva Linhart (Museum für Angewandte Kunst)
Öffentlicher Vortrag am Donnerstag, 14.03.2019 um 20 Uhr
Im Hörsaal des Sigmund-Freud-Instituts,
1. OG. Eintritt frei!
Um Anmeldung wird gebeten bis zum
7. März an: foege@sfi.eu
Einladung
Veranstaltung im Rahmen des Promotionskollegs: Psychosoziale Folgen von Migration und Flucht
Einladung zum öffentlichen Vortrag:
,Weltanschauliche und interreligiöse Toleranz in einem säkularen Zeitalterʻ
Vortragende: Prof. Dr. Jürgen Straub und Dilek A. Tepeli, M.A. (Ruhr-Universität Bochum)
am Donnerstag, 16. Mai 2019 um 11.30 Uhr im Hörsaal des Sigmund-Freud-Instituts im 1. Stock.
Auftaktworkshop am Donnerstag, 16. Mai 2019,
14 – 18 Uhr
für das transdisziplinäre Promotionskolleg zu „Psychosozialen Folgen von Migration und Flucht. Generationale Dynamiken und adoleszente Verläufe“ gefördert durch die Hans-Böckler-Stiftung, geleitet von: Prof. Dr. Vera King (Sprecherin), Prof. Dr. Patrick Meurs, Prof. Dr. Heinz Weiß in Kooperation mit Prof. Dr. Hans-Christoph Koller von der Universität Hamburg; Koordination: Dr. Susanne Benzel. Gefördert durch die Hans-Böckler-Stiftung
Beide Veranstaltungen können separat besucht werden.
Anmeldung: tagung@sfi.eu